FAIRändern- Bericht vom Projekttag

„Hier muss sich was FAIRändern!“ – So lautete die Devise am 29. Mai 2019 in Finkenwerder. Für die Schüler*innen der 8. Klassenstufe des Gymnasiums Finkenwerder und der Stadtteilschule Finkenwerder stand an diesem Tag statt einem „normalen“ Schulunterricht, ein Partizipationsprojekt auf dem Stundenplan.
Geplant und organisiert hatte diesen Fachtag eine Arbeitsgruppe, welche sich aus Vertreter*innen der beiden Schulen, des ansässigen Kinder-, Jugend- und Familienzentrums „Inselperle“, sowie des Instituts für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation zusammensetze. Gemeinsam mit den Klassensprecher*innen beider Schulen haben sie ein buntes Programm erarbeitet, mit dessen Hilfe herausgefunden werden sollte, mit welchen Projekten der Sozialraum Finkenwerder aus Sicht der Jugendlichen attraktiver gestaltet werden könnte.
Über 150 Schüler*innen mit ihren Lehrkräften kamen an dem Fachtag zusammen! Die Mitglieder der Arbeitsgruppe, sowie der Schulleiter des Gymnasiums und der Abteilungsleiter der Stadtteilschule, begrüßten die Schüler*innen. Auch Andac Yetgin, engagierter Jugendlicher aus Harburg, kam extra angereist, um den Jugendlichen seine persönlichen Grußworte auszusprechen. Für einen humorvollen und inspirierenden Auftritt, sorgten die zwei jungen Künstler Mehdi Nasari und Alain Mandji. Aufgeweckt und gut gelaunt wurde daraufhin um 10 Uhr die anstehende dreistündige Workshop-Phase für die Schüler*innen eingeleitet. Per Fragebogen wurde bereits im Vorfeld des Veranstaltungstages verschiedene Themen, die die Schüler*innen bewegen, identifiziert und ein entsprechendes, breitgefächertes Workshop-Angebot zusammengestellt: ob „genial digital“, „technisch unterwegs“, „poetry of art“, „meet and greet“, „Grün. Gras“, „#lifestyle“, „Sport“ oder „go with the flow“ (für die Unentschlossenen …) – für alle war etwas dabei. Kraft tanken war nach den Workshops angesagt – und zwar in Form einer Mittagspause direkt vor der „Inselperle“ bei bestem Wetter mit Musik und Pizza und Getränken, welche von den Lehrkräften verteilt wurden. Gestärkt und ausgeruht wurden danach im Plenum die Ergebnisse aus den Workshops präsentiert. Aus nahezu jedem Workshop kamen mindestens drei konkrete Projektideen zustande, wie man Finkenwerder attraktiver gestalten könnte. Nun heißt es für alle Beteiligten – sowohl Organisator*innen als auch Schüler*innen: Weiter am Ball bleiben, damit sich in Finkenwerder in Zukunft wirklich etwas FAIRändert!