Partizipation lokal und global

Liebe ikm-Interessierte,

wenn ein neuer Stadtteil entsteht, ist das eine großartige Chance für die Stadt und die neuen Bewohner*innen. In Hamburg können wir diese Entwicklung gerade in der "Mitte Altona" beobachten. Viele Personen haben ihre neuen Wohnungen schon bezogen, Kinder wurden dort vor Kurzem eingeschult und Nachbarn feiern die ersten gemeinsamen Feste. Durch den neu geschaffenen Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen, entwickelt sich eine vielfältige und bunte Nachbarschaft. Für diese soll in der Mitte Altona auch Raum für Religionen entstehen. Unter dem Projekttitel "Altona Mitt'einander- Raum für Religionen" begleiten wir als ikm den Planungsprozess des interreligiösen Dialogs. Im Auftrag der "Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt Altona" begleiten wir den Prozess, wie genau ein nachhaltiges "Wir" des interreligiösen Miteinanders aussehen kann. Ein eindrucksvolles Beispiel wurde dafür bei der Altonale gegeben, die am 02. Juni 2019 stattfand. Neun Religionsgemeinschaften planten und gestalteten das erste Altonaer interreligiöse Friedensgebet. Wünsche der Bewohner*innen, die wir bei der Auftaktveranstaltung im September 2018 sammelten, wurden hier sichtbar gelebt: Ein Zusammenkommen der Religionen und Kulturen, Offen geführte Dialoge, Begegnungen auf Augenhöhe und ein neuer Spirit für viele Zugezogene.

Bei der Vorbereitung des Friedensgebets in Altona haben besonders auch junge engagierte Menschen begeistert. Genau diese Zielgruppe von Jugendlichen und Jungerwachsenen steht in diesem Jahr bei zwei Projekten für uns besonders im Vordergrund.
In Finkenwerder haben wir seit Beginn des Jahres das Partizipationsprojekt "FAIRändern" mitgeplant und organisiert. Ziel war es, den Schüler*innen aus Finkenwerder eine Stimme zu geben. Sie sollten Wünsche für ihren Sozialräum äußern und dann an einem Projekttag die Möglichkeit bekommen, diese zu planen oder sogar schon umzusetzen. Am 29. Mai fand der Projekttag für alle 150 Schüler*innen der 8. Jahrgänge der Finkenwerder Schulen statt. In verschiedenen Workshops wie "Technisch unterwegs", "Grün.Gras" oder "'lifestyle" tauschten sich die Jugendlichen aus, sammelten Ideen, entwickelten sie weiter und begeisterten beim Abschluss mit kreativen und konkreten Plänen.

Auch im Bezirk Hamburg-Mitte sind Jugendliche und Jungerwachsene aus vier Stadtteilen schon aktiv in der Themensetzung. Für die Integrationskonferenz 2019 haben sie das Thema "Sprungbrett ins Leben- Startchancen für alle Jugendlichen gleich?" festgelegt und sind momentan gemeinsam mit dem ikm und dem Fachamt Sozialraummanagement in der intensiven Vorbereitung. Mit einem lebendigen Programm aus Musik, Poetry und Theater werden die Jugendlichen die Problemlagen aus ihrer Sicht darstellen. Danach wird gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte und beteiligten Trägern entwickelt. Die Integrationskonferenz findet am 11. November 2019 von 16:00 bis 19:30 Uhr statt. Save the Date für alle Aktiven in Hamburg-Mitte!

Außerdem möchten wir gerne noch auf die Friedenspädagogischen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK) hinweisen. Sie findet vom 11.-13. November 2019 hier bei uns im ikm statt. Auf der Tagung wird sich der Frage gewidmet, wie wir Friedensprozesse auch im Alltag initiieren können. Im Rahmen dieser Tagung werden die globalen Herausforderungen in den Fokus gerückt und gemeinsam reflektiert, welche Perspektiven sich daraus für die Friedenspädagogik ergeben.

Veranstaltungen

Organisationsentwicklung

Start: 

12. September 2019 - 0:00
Ort: 
ikm, An der Alster 40, 20099 Hamburg
Kosten: 
350,- Euro
Anmeldung bis: 
29.08.2019
Familie
Grundlagen, Mediation von Paar- und Elternkonflikten und Konflikten zwischen Jugendlichen und ihren Eltern

Start: 

19. September 2019 - 0:00
Ort: 
ikm, 2.OG, An der Alster 40, 20099 Hamburg
Kosten: 
350,- Euro
Anmeldung bis: 
05.09.2019
Friedenspädagogischen Tagung des ‚Arbeitskreises Friedenspädagogik‘ der ‚Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK)‘

Start: 

11. November 2019 - 14:00
Ort: 
ikm, An der Alster 40, 20099 Hamburg
Kosten: 
95,- Euro (erm. 55,- Euro), Gebühr pro Tag 40,- Euro (erm. 15,- Euro)
Anmeldung bis: 
31.10.2019

Start: 

11. November 2019 - 16:00
Ort: 
Schorsch im IFZ, Rostocker Straße 7, 20099 Hamburg
Kosten: 
keine
Anmeldung bis: 
30.10.2019

Aktuelle Meldungen

Neun Religionsgemeinschaften bei altona

Neun Religionsgemeinschaften gestalteten das erste Altonaer Interreligiöse Friedensgebet am 02. Juni 2019. Auf der Hauptbühne der altonale wurde bei strahlendem Sonnenschein eine vielfältige Mischung aus kurzen Reden, Zitaten und Liedern, bis hin zu einer Lehrrede des Buddhas von Mitgliedern der jeweiligen Gemeinden einem begeisterten Publikum von ca. 250 Menschen vorgetragen. Das ikm ist als nicht-konfessionelle Einrichtung von den Religionsgemeinschaften beauftragt, den gesamten Prozess des interreligiösen Miteinander in Altona zu begleiten. Unterstützt wird das Projekt von der "Partnerschaft für Demokratie und Vielfalt Altona" des Bezirksamts Altona.

„Hier muss sich was FAIRändern!“ – So lautete die Devise am 29. Mai 2019 in Finkenwerder. Für die Schüler*innen der 8. Klassenstufe des Gymnasiums Finkenwerder und der Stadtteilschule Finkenwerder stand an diesem Tag statt einem „normalen“ Schulunterricht, ein Partizipationsprojekt auf dem Stundenplan. Im Vorfeld der Veranstaltung wurde in den Klassenstufen beider Schulen eine Befragung durchgeführt, um heraus zu finden, was die Schüler*innen über Finkenwerder denken, wie sie sich in ihrem Stadtteil einbringen können und was sie sich für ihren Stadtteil wünschen. Der Fachtag wurde auf die Interessen und Themen der Schüler*innen zugeschnitten und sie hatten die Möglichkeit in vielen verschiedenen Workshops ihre Ideen kreativ einzubringen und weiterzuplanen.

Save the Date

Vom 20.-22.Februar 2020 findet in Salem die 12. Tagung des Norddeutschen Netzwerks für Friedenspädagogik unter dem Titel "Brücken und Brüche – Friedensbildung in unserer vielfältigen Gesellschaft" statt. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird die friedenspädagogische Tagung für gesellschaftliche Brüche sensibilisieren, zivilgesellschaftliche Ansätze zum Umgang vorstellen und zu einem solidarischen und gerechten Handeln ermutigen – von der lokalen bis hin zur internationalen Ebene.

 

English version

Dear people interested in ikm,

When a new district is created, it is a great opportunity for the city and the new residents. In Hamburg we can observe this development especially in the "Centre Altona". Many people have already moved into their new apartments, children have recently started school there and neighbours are celebrating their first joint barbecues. The newly created living space for different target groups creates a diverse and colourful neighbourhood. For these people a space for religions is to develop in the new center Altona. Under the project title "Altona MItt'einander- Raum für Religionen" we accompany the planning process as ikm and ask how exactly a "we" of interreligious cooperation can look like in Altona. An impressive example of this was given at the Altonale, which took place on 02 June 2019. Nine religious communities stood together on the stage for the first Altona Interreligious Prayer for Peace. The wishes of the residents, which we collected at the opening event in September 2018, were already fulfilled: A coming together of religions and cultures, open dialogues, meetings at eye level and a new spirit for many newcomers became noticeable.

During the preparation of the prayer for peace in Altona, young and committed people could inspire us.
Exactly this target group of youths and young adults is really important to us.
In Finkenwerder we have planned and organized the participation project "FAIRändern" since the beginning of the year. The aim was to give the pupils from Finkenwerder a voice. They should express wishes for their social spaces and then have the opportunity on a project day to plan or even implement them.
On 29 May the project day took place for all 150 pupils of the 8th grades of the Finkenwerder schools. In various workshops such as "Technisch unterwegs", "Grün.Gras" or "'lifestyle", the young people exchanged ideas, collected ideas, developed them further and, at the end, inspired us with creative and concrete plans.

In the Hamburg-Mitte district, too, young people and young adults from four districts are already engaged in setting themes. For the Integration Conference 2019, they have defined the topic "Springboard into life - equal starting chances for all young people" and are currently in intensive preparation together with the ikm and the Social Space Management Office. With a lively programme of music, poetry and theatre, the young people will present the problems from their point of view. Afterwards, discussions will take place together with actors from politics, administration and civil society and recommendations for action will be developed for the Hamburg-Mitte district assembly and institutions. The Integration Conference will take place on 11 November 2019 from 16:00 to 19:30. Save the Date for all engaged people in Hamburg-Mitte!

We would also like to draw your attention to the Peace Education Conference of the Working Group for Peace and Conflict Research (AFK). It will take place from 11 to 13 November 2019 here at ikm. The conference will be dedicated to the question of how we can initiate peace processes in everyday life. This conference will focus on the global challenges and reflect together on the resulting perspectives for peace education.

Archiv