Friedensbildung, Integrationskonferenz und Cybermobbing-Prävention

Liebe ikm-Interessierte,

gerne möchten wir Sie in diesem Newsletter über die Vielfalt und Dichte der verschiedenen Projekte und Programme in der nächsten Zeit informieren. Im ikm beschäftigen wir uns seit vielen Jahren mit den Themen Zivilcourage, Mediation, dem interkulturellen und interreligiösen Dialog und der Vermittlung von demokratischem und gewaltfreiem Handeln. Wir erleben aktuell, dass diese Themen gefragter denn je sind und freuen uns, dass wir diese Themen in verschiedenen Formaten auch in den nächsten Monaten umsetzen. Für viele Projekte können Sie sich noch anmelden.

In den nächsten Monaten organisieren wir zwei Friedenspädagogische Tagungen mit, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Schon in drei Wochen vom 11.-13. November 2019 findet die Friedenspädagogischen Tagung "Friedens-Bildung in einer globalisierten Welt?! Herausforderungen und Möglichkeiten für die Friedenspädagogik" statt, für die es noch freie Plätze gibt. Neben Vorträgen von Klaus Seitz und Dr. Patricia Baquero Torres, wird es auch viel Raum für Reflexion und Diskussion, sowie einen Stadtteilrundgang durch St. Georg geben. Ein ausführliches Programm zur Tagung finden Sie unten. Anmeldungen richten Sie bitte per Mail an Maren Fröhling.

Seit zwölf Jahren findet außerdem jedes Jahr im Frühjahr die Tagung des Norddeutschen Netzwerks für Friedenspädagogik statt. Im nächsten Jahr wird die Tagung unter dem Titel "Brücken und Brüche- Friedensbildung in unserer vielfältigen Gesellschaft" vom 20.-22. Februar 2020 in Salem in Mecklenburg- Vorpommern stattfinden. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird die friedenspädagogische Tagung für gesellschaftliche Brüche sensibilisieren, zivilgesellschaftliche Ansätze zum Umgang vorstellen und zu einem solidarischen und gerechten Handeln ermutigen – von der lokalen bis hin zur internationalen Ebene. Den Flyer für diese Tagung finden Sie unten. Sie können sich ab jetzt hier für die Tagung per Mail anmelden.

Im Auftrag der Bezirksversammlung Hamburg Mitte veranstaltet das ikm gemeinsam mit dem Bezirksamt Hamburg Mitte die Integrationskonferenz 2019 "Sprungbrett ins Leben- Startchancen für alle Jugendlichen gleich?". Die Planungen dafür sind schon weit fortgeschritten. Vertreter*innen der Jugendforen Mümmelmannsberg, Wilhelmsburg und St. Georg, die durch die Partnerschaften für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! unterstützt werden, haben Themen diskutiert und Problemlagen identifiziert. Daraus sind Ideen entstanden, wie der Sprung in die Zukunft jenseits von kultur-, geschlechter- und schichtspezifischen Klischees noch besser gelingen könnte. Gemeinsam mit dem ikm und dem Fachamt Sozialraummanagement haben sie in einer intensiven Vorbereitung das Programm für die Konferenz entwickelt. Die Integrationskonferenz findet am 11. November 2019 von 16:00 bis 19:30 Uhr im Schorsch im IFZ statt. Das Programm, sowie den Anmeldebogen finden Sie unten. Schicken Sie den Anmeldebogen gerne per Mail an Maren Fröhling.

Im Bereich Schule haben wir in den letzten Jahren das Konzept "Cybermobbing-Prävention. Zivilcourage im Netz" in Kooperation mit der Unfallkasse Nord weiterentwickelt. In unseren Angeboten werden Methoden rund um das Thema weitergegeben und praktisch ausprobiert, Erfahrungen ausgetauscht und Hilfestellungen zur Bearbeitung gegeben. Einen lebhaften Eindruck zu unserer Arbeit vor Ort können Sie in unserem neuen Kurzfilm erhalten.
Wer ein spannendes Handwerkszeug kennen lernen möchte, um sich gegen Cyber-Mobbing und Hassrede im Internet zu stellen, kann am 10. Dezember 2019 bei uns im ikm ein Multiplikator*innen Training zum Thema "Zivilcourage im digitalen Raum" besuchen. Ziel des 1-tägigen Workshops ist es, die Struktur der Aktions- und Trainingsplattform LOVE-Storm in ihren Einzelaspekten kennenzulernen und Formen der Gegenrede direkt am Laptop oder Tablet zu trainieren.

Anfang Oktober hat eine neue Mediationsausbildung bei uns im ikm mit 20 Teilnehmenden begonnen und wir freuen uns sehr über das ungebrochene hohe Interesse an konstruktiver Konflikaustragung. Auch die nächste Ausbildung im Frühjahr 2020 ist bereits ausgebucht. Für ausgebildete Mediator*innen bieten wir ab Dezember eine 40-stündige Ausbildung in Konfliktmoderation in Organisationen und im Stadtteil an. Teilnehmende erhalten in diesem Seminar einen fundierten und praxisorientierten Einblick in die Besonderheiten der allparteilichen Vermittlung bei Konflikten in Gruppen. Es gibt noch freie Plätze!

 

Veranstaltungen

Friedenspädagogischen Tagung des ‚Arbeitskreises Friedenspädagogik‘ der ‚Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK)‘

Start: 

11. November 2019 - 14:00
Ort: 
ikm, An der Alster 40, 20099 Hamburg
Kosten: 
95,- Euro (erm. 55,- Euro), Gebühr pro Tag 40,- Euro (erm. 15,- Euro)
Anmeldung bis: 
31.10.2019

Start: 

11. November 2019 - 16:00
Ort: 
Schorsch im IFZ, Rostocker Straße 7, 20099 Hamburg
Kosten: 
keine
Anmeldung bis: 
30.10.2019
Love Storm

Start: 

10. Dezember 2019 - 9:30
Ort: 
ikm e.V., An der Alster 40, 20099 Hamburg
Kosten: 
95,00
Anmeldung bis: 
12.11.2019
Konfliktlandschaft
Stadtteile, Wohnprojekte, Betriebe

Start: 

12. Dezember 2019 - 0:00
16. Januar 2020 - 0:00
Ort: 
ikm, 2. OG, An der Alster 40, 20099 Hamburg
Kosten: 
690,- Euro
Anmeldung bis: 
11.12.2019

Aktuelle Meldungen

Flyer Friedenstagung

In diesem Jahr gibt es auf der 12. Tagung des Norddeutschen Netzwerks Friedenspädagogik wieder die Möglichkeit zum Weiterdenken und zum kritischen Austausch . "Brücken und Brüche. Friedensbildung in unserer vielfältigen Gesellschaft" ist der Titel der diesjährigen Tagung, die vom 20. bis 22. Februar 2020 in Salem stattfindet. Es gibt noch freie Plätze! Anmeldungen sind bis zum 20. Januar möglich. Hier finden Sie das aktuelle Progamm.

Zum Thema "Cybermobbing- Prävention. Zivilcourage im Netz" bieten Fortbildungen für Schulklassen, Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende in schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendeinrichtungen.

English version

Dear people interested in ikm,

In this newsletter we would like to inform you about the variety of the different projects and programs in the near future. At ikm we have been dealing with the topics of civil courage, mediation, intercultural and interreligious dialogue and the mediation of democratic and non-violent action for many years. We are currently experiencing that these topics are more in demand than ever and we are pleased that we will continue to implement these topics in various formats in the coming months. You can still register for many projects.

Over the next few months, we will be organizing two peace education conferences with different focuses.
Already in three weeks from 11th to 13th November 2019 the Peace Education Conference "Peace Education in a Globalised World? Challenges and Opportunities for Peace Education" takes place, for which there are still places available. In addition to lectures by Klaus Seitz and Dr. Patricia Baquero Torres, there will also be plenty of space for reflection and discussion, as well as a tour of the St. Georg district. A detailed programme of the conference can be found below. Please send registrations by mail to Maren Fröhling.

For twelve years now, the conference of the North German Network for Peace Education has also been held every spring. Next year the conference will take place in Salem in Mecklenburg-Western Pomerania from 20-22 February 2020. The title of the conference is "Bridges and Fractures - Peacebuilding in our Diverse Society". From different points of view the peace educational conference will sensitize for social breaks, will present civil society approaches and will encourage to a solidarity and fair acting - from the local up to the international level. The flyer for this conference can be found below. From now on you can register here for the conference by mail.

For the conference "Sprungbrett ins Leben - Startchancen für alle Jugendlichen gleich?" in the Hamburg-Mitte district, planning is already well advanced. Representatives of the youth forums Mümmelmannsberg, Wilhelmsburg and St. Georg, which are supported by the Partnerships for Democracy within the framework of the Federal Programme "Living Democracy!  has given rise to ideas on how the leap into the future beyond cultural, gender and class stereotypes could be even more successful. Together with the ikm and the Fachamt Sozialraummanagement they developed the programme for the conference in intensive preparation. The Integration Conference will take place on 11 November 2019 from 16:00 to 19:30 in Schorsch at the IFZ. The programme and the registration form can be found below. Please send the registration form by mail to Maren Fröhling.

In the school area, we have increasingly held parents' evenings, class training sessions and further training for teachers on the subject of "cyberbullying prevention" in recent months. In our courses, methods relating to the topic are passed on and tried out in practice, experiences are exchanged and help is given to deal with them. You can get a vivid impression of our work on site in our new short film.
If you would like to get to know an exciting tool to combat cyberbullying and hate speech on the Internet, you can attend a multiplier training on "Civil courage in digital space" at ikm on 10 December 2019. The aim of the 1-day workshop is to get to know the structure of the action and training platform LOVE-Storm in its individual aspects and to train forms of counter-talk directly on a laptop or tablet.

At the beginning of October, a new mediation training course began at ikm with 20 participants and we are very pleased about the high level of interest in constructive conflict resolution. The next training course in spring 2020 is already fully booked. From December, we will be offering trained mediators a 40-hour training course in conflict moderation in organisations and in the district. In this seminar, participants will gain a well-founded and practice-oriented insight into the special features of all-party mediation in conflicts in groups. There are still places available!

Archiv