Diversität, Talks und Kompetenzen

Liebe Interessierte am ikm,

das Jahr neigt sich dem Ende und kurz vor der Winterpause freuen wir uns sehr, Ihnen noch einige spannende Veranstaltungen vorzustellen.
Zum einen die Integrationskonferenz "Sprungbrett ins Leben- Startchancen für alle Jugendlichen gleich?", welche wir im Auftrag der Bezirksversammlung Hamburg Mitte am 11. November 2019 durchgeführt haben. Über 140 Personen kamen im Schorsch in St.Georg zusammen, mehr als die Hälfte von ihnen Jugendliche, Jungerwachsene oder Eltern aus diversen Stadtteilen des Bezirks. Der Fokus von "Sprungbrett" lag ganz klar darauf, mit und nicht über Jugendliche und Eltern zu sprechen. Genau aus diesem Grund waren Vertreter*innen der Jugendforen aus St. Georg, Mümmelmannsberg und Wilhelmsburg von Beginn an essentieller Teil der Planung. Gemeinsam mit dem ikm und dem Fachamt Sozialraummanagement haben sie in einer intensiven Vorbereitung den Titel, die Inhalte, die Problemlagen und das Programm für die Konferenz entwickelt. Gemeinsam mit erfahrenen Moderator*innen haben die Jugendlichen die Moderation der Workshops und des Plenums auf der Konferenz übernommen. Es ging um Chancengerechtigkeit, kostenfreie Nachhilfe-Angebote im Stadtteil, fehlende Diversität und Glaubens- und Kultursensibilität in den Einrichtungen, niedrigschwellige Ansprache für Eltern, passgenaue Berufsberatung in Schule und Uni-Tage. In den Workshops stießen die Jugendlichen und Eltern auf offene Ohren bei den anwesenden Politiker*innen und Mitarbeiter*innen aus Jugendeinrichtungen und Verwaltung. Zusammen entwickelten sie Lösungsansätze für die identifizierten Problemlagen der Jugendlichen. Die intensive Weiterarbeit an der Umsetzung der Lösungsideen mit allen Beteiligten hat schon begonnen und Vorlagen für die Ausschüsse werden zurzeit entwickelt.

Machen Sie sich in unserem Kurzfilm gerne selbst einen lebendigen Eindruck von der Sprungbrett-Integrationskonferenz.

St. Georg Talks- So heißt die Veranstaltungsreihe, die im Rahmen von „Demokratie leben! St.Georg“ vom Netzwerk Muslimischer Akademiker*innen (NMA) und dem ikm organisiert wird. Am Freitag, den 13. Dezember 2019 geht es weiter um 17:30 Uhr im SCHORSCH (Rostocker Str. 7) mit einem Vortrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni. Er spricht zu "Rassismus in Hochschulen - Kritik an der Kritik der Rassismuskritik" und bezieht sich damit auf seine Dissertation mit dem Titel "Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken Im Berufskontext".
Am Freitag, den 17. Janaur 2020 findet der zweite Vortrag mit Dr. phil. Max Czollek in der Centrum-Moschee (Böckmannstraße 40) statt. Er wird zu seinem Bestseller "Desintegriert euch!" sprechen. In dieser polemischen Streitschrift setzt er sich kritisch mit der Integration als Thema und Begriff auseinander und analysiert die Erinnerungspolitik der Deutschen und die Rollen der Juden und Jüdinnen im  "Gedächtnistheater".
Wir freuen uns sehr, dass wir diese beiden Redner für die St. Georg Talks gewinnen konnten. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Anmeldungen schicken Sie bitte per Mail an Katty Nöllenburg.

Außerdem bieten wir ab März 2020 in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Hamburg zum vierten Mal die 50-stündige Train the Trainer Weiterbildung "Vom Umgang mit Diversität – Diversity-Kompetenzen für die Arbeit mit Gruppen" an. Inhaltliche Schwerpunkte sind Anti-Bias und Wahrnehmung von Vorurteilen, individuelle und strukturelle Diskriminierung, Intersektionalität, sowie Komfortzonen und Konfliktaustragung. Intensive Methodenwerkstätten sind Teil der Weiterbildung, wie auch Einheiten zu Halt und Haltung als Anleitende und Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppen. Ziel ist es, dass Haupt- und Ehrenamtliche aus der Erwachsenen- und Jugendbildungsarbeit ihre persönlichen Kompetenzen stärken und in Begleitung und Moderation von Trainings methodisch und inhaltlich professionalisiert werden. Es gibt noch freie Plätze. Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 06. Januar 2020 per Mail an Bettina Clemens. Mehr Informationen zum Seminar und die Termine finden Sie unten.

Für ganz Kurzentschlossene gibt es noch 2 freie Plätze für das 40-Stündige Praxisseminar „Konfliktmoderation in Gruppen“, welches DIESEN DONNERSTAG beginnt. Sie erhalten dort einen fundierten und praxisorientierten Einblick in die Besonderheiten der allparteilichen Vermittlung bei Konflikten in Gruppen. Nähere Infos finden Sie unten.

Wir vom ikm wünschen Ihnen erholsamen Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung wieder zu sehen.

Im Namen des ikm-Teams
Katty Nöllenburg und Urs Erben

Veranstaltungen

Konfliktlandschaft
Stadtteile, Wohnprojekte, Betriebe

Start: 

12. Dezember 2019 - 0:00
16. Januar 2020 - 0:00
Ort: 
ikm, 2. OG, An der Alster 40, 20099 Hamburg
Kosten: 
690,- Euro
Anmeldung bis: 
11.12.2019
Prof. Dr. Karim Fereidooni "Zur Kritik an der Kritik der Rassismuskritik"

Start: 

13. Dezember 2019 - 17:30
Ort: 
SCHORSCH, Rostocker Str. 7, 20099 Hamburg
Kosten: 
Keine
Anmeldung bis: 
12.12.2019
Dr. phil. Max Czollek zu "Desintegriert euch!"

Start: 

17. Januar 2020 - 19:30
Ort: 
Centrum Moschee, Böckmannstraße 40, 20099 Hamburg
Kosten: 
Keine
Anmeldung bis: 
15.01.2020
Brücken und Brüche – Friedensbildung in unserer vielfältigen Gesellschaft

Start: 

20. Februar 2020 - 0:00
Ort: 
Ferienland Salem - Am Hafen 1 in 17139 Salem
Anmeldung bis: 
03.02.2020
Illustration Sonne
Train the Trainer Weiterbildung 2020

Start: 

17. März 2020 - 17:00
Ort: 
Diakonisches Werk Hamburg, Königstraße 54, 22767 Hamburg
Kosten: 
550,- Euro (Fördermöglichkeit bestehen)
Anmeldung bis: 
06.01.2020

Aktuelle Meldungen

Im Auftrag der Bezirksversammlung Hamburg Mitte veranstaltete das ikm am 11. November 2019 im Schorsch im IFZ gemeinsam mit dem Bezirksamt Hamburg Mitte die Integrationskonferenz 2019 "Sprungbrett ins Leben- Startchancen für alle Jugendlichen gleich?".

English version

Dear people interested in ikm,

The year is drawing to a close and shortly before the winter break we are very happy to present you with some exciting events.
One is the integration conference "Sprungbrett ins Leben - Startchancen für alle Jugendlichen gleich?" (Springboard into Life - Startchancen für alle Jugendlichen gleich?), which we organised on behalf of the Hamburg District Assembly on 11 November 2019. More than 140 people came together in the Schorsch in St.Georg, more than half of them young people, young adults or parents from various districts of the district. The focus of "Sprungbrett" was clearly on talking to and not about young people and parents. Exactly for this reason, representatives* of the youth forums from St. Georg, Mümmelmannsberg and Wilhelmsburg were an essential part of the planning right from the start. Together with ikm and the Social Space Management Office, they developed the title, the contents, the problems and the programme for the conference in intensive preparation. Together with experienced moderators*, the young people moderated the workshops and the plenary session at the conference. The topics were equal opportunities, free tutoring in the district, lack of diversity and sensitivity to faith and culture in the institutions, low-threshold speech for parents, tailor-made career guidance in schools and university days. In the workshops, the young people and parents were met with open ears by the politicians* and employees* present from youth institutions and administration. Together they developed solutions for the identified problems of the young people. The intensive further work on the implementation of the solution ideas with all participants has already begun and templates for the committees are currently being developed.

You are welcome to get a vivid impression of the Springboard Integration Conference in our short film.

St. Georg Talks- This is the name of the series of events that are part of "Living Democracy! St.Georg" is organized by the Network of Muslim Academics* (NMA) and the ikm. On Friday, 13 December 2019 it will continue at 5:30 p.m. in the SCHORSCH (Rostocker Str. 7) with a lecture by Prof. Dr. Karim Fereidooni. He speaks on "Racism in Universities - Criticism of the Critique of Racism" and refers to his dissertation entitled "Experiences of Discrimination and Racism in Schools. A study on practices of inequality in the professional context".
On Friday, 17 Janaur 2020 the second lecture with Dr. phil. Max Czollek at the Centrum Moschee (Böckmannstraße 40). He will speak about his bestseller "Desintegriert euch! In this controversial polemic, he critically examines integration as a theme and concept and analyses the politics of remembrance of Germans and the roles of Jews in the "Gedächtnistheater".
We are very happy that we were able to win these two speakers for the St. Georg Talks. All events are free of charge. Please send registrations by e-mail to Katty Nöllenburg.

From March 2020, in cooperation with the Diakonisches Werk Hamburg, we will also be offering the 50 hour Train the Trainer training course "Vom Umgang mit Diversität - Diversity-Kompetenzen für die Arbeit mit Gruppen" for the fourth time. The focus is on anti-bias and the perception of prejudices, individual and structural discrimination, intersectionality, as well as comfort zones and conflict resolution. Intensive method workshops are part of the further education, as well as units on support and attitude as instructors and dealing with difficult situations in groups. The aim is for full-time and volunteers from adult and youth education work to strengthen their personal skills and to professionalise their methods and content by accompanying and moderating training sessions. There are still places available. Please send registrations by 06 January 2020 by e-mail to Bettina Clemens. More information about the seminar and the dates can be found below.

For completely short decided there are still 2 free places for the 40-Stündige practice seminar "conflict moderation in groups", which starts THIS THURSDAY. In this seminar, you can receive a founded and practice-oriented view of the characteristics of the all-party switching with conflicts in groups. Further information can be found below.

We at ikm wish you relaxing holidays and a good start into the new year. We look forward to seeing you again at one or the other event.

Archiv