20 Jahre Mediationsausbildung und Stellenausschreibung
Seit 20 Jahren bilden wir im ikm Mediator*innen aus. Im Vordergrund steht dabei immer, dass Konflikte Teil unseres Zusammenlebens sind und dass Mediation ein Motor für Veränderungen sein kann – sowohl im persönlichen Bereich als auch innerhalb eines Systems. Insgesamt haben wir in den letzten Jahren 630 Mediator*innen ausgebildet. Dabei hat sich die Zusammensetzung der einzelnen Ausbildungsgruppen in den letzten Jahren geändert. Kamen zu Beginn der Ausbildung viele aus sozialen Berufsfeldern, sind die beruflichen Hintergründe in den letzten Jahren immer diverser geworden: Informatiker*innen, Jurist*innen, Stadtplaner*innen und Studierende treffen hier auf Krankenpfleger*innen, Immobilienmakler*innen und Lehrkräfte. Mediation ist einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und das Interesse an konstruktiver Konfliktaustragung steigt. Als mögliches Verfahren der Konfliktschlichtung wird Mediation mitgedacht, wie wir es auch konkret bei einem öffentlichen Konflikt zwischen Fluggesellschaft und Flugpersonal beobachten können.
Um gemeinsam auf die letzten 20 Jahre Mediation zurück zu blicken, haben wir unser Jubiläum zum Anlass genommen, einen Fachtag für alle unsere ausgebildeteten Mediator*innen zu veranstalten. Am 3. Februar kamen 90 Mediator*innen aus den Ausbildungsjahrgängen 2001 bis 2019 im ikm zusammen, um an verschiedenen Workshops teilzunehmen, sich wiederzutreffen, neu zu treffen, zu netzwerken und sich auszutauschen. Ein so großes Interesse am Fachtag und die Verbundenheit zu uns als Institut hat uns sehr gefreut. In den Workshops gab es neue Denkanstöße zu Themen wie "Erfolg und Scheitern in der Mediation", "hidden agendas", "Mediation mit Kindern" und "Mediation in der Einwanderungsgesellschaft". Am Abend gab es die Möglichkeit direkt Kontakte zu knüpfen und neue Co-Mediator*innen zu finden. Es haben uns viele spannende neue Vorschläge für die weitere Planung unserer PRO-Module erreicht. Diese sondieren wir momentan und veröffentlichen dann zeitnah unsere Ergebnisse.
Als neues Format bieten wir dieses Jahr zum ersten Mal das Seminar Mediation und Macht unter der Leitung von Jens Richter und Regina Harms an vier Abendterminen an. Hier wird sich den Themen Macht in Alltagskonflikten und Machtsituationen in Mediationen gewidmet. Voraussetzung an der Teilnahme sind zumindest Grundkenntnisse der Mediation. Anmeldungen sind ab jetzt hier möglich.
Außerdem wird im April wieder das Visualisierungsseminar mit Nadine Wiese stattfinden. Dieses Seminar richtet sich an alle Personen, die Ideen für Seminare, Gruppensettings oder Unterrichtseinheiten sammeln möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob schon künstlerische Erfahrung vorhanden ist, oder im Seminar das erste Mal ein Flipchart gestaltet wird. Alle können hier Inspirationen gewinnen. Anmeldungen bitte per Mail an Maren Fröhling.
Im Bereich Familie setzen wir dieses Jahr einen Schwerpunkt auf Kinder in der Mediation und Beratung von Trennungs- und Scheidungskonflikten. Eine Auseinandersetzung mit Hierarchie in Bezug auf das Konfliktgeschehen findet in dem Seminar Mediation und Hierarchie statt. Am Ende des Jahres können in dem Seminar Konfliktmoderation in Gruppen erweiterte Methodenkompetenzen, insbesondere für die Arbeit mit Großgruppen, erworben werden.
Unsere Projektarbeit wird zu einem Teil von öffentlichen Mitteln finanziert. Für die Erstellung, Bearbeitung und Abrechnung unserer Förderanträge und zur Unterstützung der Buchhaltung suchen wir zu zum 1. April 2020 ein neues Teammitglied.
Bewerbungen richten Sie bitte an Urs Erben.
Veranstaltungen

Start:
Start:
Aktuelle Meldungen
Für die Erstellung, Bearbeitung und Abrechnung unserer Förderanträge für projektbezogene Drittmittel suchen wir zu zum 1. April 2020 ein neues Teammitglied.

English version
We have been training mediators at ikm for 20 years. The focus is always on the fact that conflicts are part of our life and that mediation can be a motor for change - both in the personal sphere and within a system. We have trained a total of 630 mediators over the last few years. The composition of the individual training groups has changed in recent years. While at the beginning of the training many came from social professions, the professional backgrounds have become increasingly diverse in recent years: Computer scientists, lawyers, urban planners and students meet nurses, real estate agents and teachers. Mediation is known to a wider public and the interest in constructive conflict resolution is growing. Mediation is being considered as a possible method of conflict resolution, as we can also observe in a public conflict between an airline company and flight personnel.
In order to look back on the last 20 years of mediation, we have taken our anniversary as an opportunity to organise a special day for all our trained mediators. On February 3, 90 mediators from the training years 2001 to 2019 met at the ikm to participate in various workshops, to meet again, to network and to exchange ideas. We were very pleased to see such a great interest in the symposium and the connection to us as an institute. The workshops provided new food for thought on topics such as "Success and Failure in Mediation", "hidden agendas", "Mediation with Children" and "Mediation in the Immigration Society". In the evening there was the opportunity to make direct contacts and find new co-mediators. We received many exciting new suggestions for the further planning of our PRO modules. We are currently exploring these and will publish our results soon.
As a new format we offer the seminar Mediation and Power under the direction of Jens Richter and Regina Harms on four evening sessions. This seminar will be dedicated to the topics of power in everyday conflicts and power situations in mediations. Prerequisite for participation is at least a basic knowledge of mediation. Registrations are now possible here.
In addition, the visualization seminar with Nadine Wiese will take place again in April. This seminar is aimed at all persons who would like to collect ideas for seminars, group settings or teaching units. It doesn't matter if you already have artistic experience or if you are designing a flipchart for the first time. Everyone can gain inspiration here. Please register by mail to Maren Fröhling.
In the area of family, this year we focus on children in mediation and counselling in separation and divorce conflicts. A discussion of hierarchy in relation to the conflict process takes place in the seminar Mediation and Hierarchy. At the end of the year, the seminar Conflict Moderation in Groups provides the opportunity to acquire extended methodological skills, especially for working with large groups.
Our project work is partly financed by public funds. We are looking for a new team member for the preparation, processing and accounting of our grant applications and for the support of the accounting department as of April 1, 2020.
Please send applications to Urs Erben.