Corona@home und zu festlichen Zeiten

Liebe ikm Interessierte,

unser aller Leben ist reduzierter als vor ein paar Wochen – und dennoch nimmt die Komplexität immer noch zu. Die Corona-Auswirkungen scheinen sowohl unsere besten, wie auch unsere schlechtesten Seiten an die Oberfläche zu bringen. Home- Office und Home-Schooling sind für viele nun schon fast einen Monat lang Realität, oft von Existenzsängsten und Gesundheitssorgen unterlegt. Viele haben sich mit der Situation arrangiert, können vielleicht sogar neu gewonnene Zeit konstruktiv und kreativ nutzen. Für viele anderen sind schon vorher bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten nun noch deutlicher zu Tage getreten: Zugänge zum Internet, zu Endgeräten oder Druckern für Schüler*innen, Möglichkeiten der schulischen Unterstützung durch Eltern, Größe des Wohnraums, finanzielle Absicherung, Bedarf an psychosozialer Unterstützung – ungleiche Ressourcenverteilung und Privilegien werden dieser Tage umso sichtbarer und werden wohl auch nach der Krise noch lange sichtbar bleiben. 
Im letzten Newsletter haben wir gleich zu Beginn der Corona-Einschränkungen mit einem längeren Text auf die steigende Wahrscheinlichkeit von Konflikteskalation zuhause fokussiert. Nun hatten wir etwas Zeit, die praktischen Tipps unterschiedlich medial aufzubereiten. Wir freuen uns sehr, Ihnen hiermit ein Kurzvideo in vier verschiedenen Sprachen zur Verfügung zu stellen, welches in jeweils ca. 5 Minuten praktische Tipps und konkrete Handlungsstrategien für die Prävention und die Intervention von Konflikteskalation zuhause vermittelt. Unser Dank gilt Ali Özdil, Jill Cebeli, Peter Mansaray und Chiraz Chaieb für das Einsprechen der Videos auf Deutsch, auf Englisch, auf Türkisch und auf Arabisch, und an Nadine Wiese für die Gestaltung und Umsetzung der Clips. Teilen Sie diese Videos sehr gerne im Arbeitsumfeld, im privaten Netzwerk und im Stadtteil, auf allen Kanälen die Ihnen sinnvoll erscheinen. Weitere Sprachen sind in Planung und werden zukünftig auf unserer Website abrufbar sein. Auch gibt es hier ein Kurzinterview und die Aufzeichnung einer Live-Schaltung im ZDF mit Katty Nöllenburg zum Thema. Den vollständigen Artikel von Katty Nöllenburg können Sie hier als PDF herunterladen.

In  dieser besonderen Zeit entsteht an vielen Stellen jedoch auch eine neue Solidarität und Kreativität. Eine hoffnungsbringende Vielfalt an strukturellen und auch individuellen Unterstützungsformaten werden täglich neu entwickelt und gestärkt. Ganz viele praktische Hilfen werden von Einrichtungen, Behörden und Nachbarschaften neu oder anders angeboten. Diese Zeiten erfordern nicht nur praktische Hilfen, sondern auch Aufmunterung und warme Worte. Nun fallen beispielsweise das christliche Osterfest, das jüdische Pessachfest und der muslimische Ramadan genau in diese Zeit des „Social Distancing“. Hier eine Botschaft des Hamburger Interreligiösen Forums, die gemeinschaftlich zu Solidarität und Hoffnung aufruft. Auch die Religionsgemeinschaften mussten auf Online-Formate umstellen, um dem besonderen Wunsch nach Gemeinschaft ein stückweit ermöglichen zu können.

Ein Beispiel hierfür welches uns besonders freut ist, dass der Hamburger Ramadan Pavillon dieses Jahr trotzdem stattfindet. Zwar nicht physisch in St.Georg wie sonst, sondern vom 24.-26. April immer zwischen 19 - 20.45 Uhr im Live-Stream auf YouTube unter dem Motto: „Klima und Freiheit-gemeinsam verantworten“. Der Islamische Bund e.V. hat wieder mit der Schura, mit uns und vielen weiteren Kooperationspartnern ein tolles Programm zusammengestellt: u.a. mit spannenden Beiträgen von Alice Hasters zu ihrem Bestseller „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“, von Bischöfin Fehrs, der Hamburger Kunsthalle, Brandeilig und vielen anderen. Unten finden Sie die Links, alle weiteren Informationen finden Sie hier auf der Website des Hamburger Ramadanpavillons.

Auch wir im ikm suchen weiterhin nach neuen Möglichkeiten der Kommunikation, des gemeinsamen Lernens und Weiterbildens. 
Am Dienstag, den 21.04.2020 um 18 Uhr findet nun unser erster digitaler Infoabend statt, für die Mediationsausbildung, die in diesem Herbst 2020 beginnen wird. Wer Interesse an der Ausbildung hat meldet sich bitte per Mail bei Maren Fröhling bis zum 20. April. Sie erhalten dann einen digitalen Input mit allen wichtigen Inhalten zur Ausbildung, sowie den Zugang, um im Livestream mit dem Ausbildungsteam zu sprechen.

 

Im Namen des ikm-Teams

Katty Nöllenburg und Urs Erben

 

Veranstaltungen

Start: 

21. April 2020 - 18:00
Ort: 
digital
Kosten: 
keine
Anmeldung bis: 
20.04.2020
Klima & Freiheit. Gemeinsam verantworten.

Start: 

24. April 2020 - 19:00
Kosten: 
Keine

English version

Dear ikm interested people,

all of our lives are quieter than a few weeks ago - and yet there is still a lot of confusion. The corona effects seem to bring both our best and worst sides to the surface. Home office and home schooling have been a reality for many for almost a month now, often underlaid by existential fears and health concerns. Many have come to terms with the situation and may even be able to use newly gained time constructively and creatively. For many others, pre-existing social inequalities have now become even more apparent: Access to the Internet, to terminal devices or printers for pupils*, possibilities of school support by parents, size of the living space, financial security, need for psychosocial support - unequal distribution of resources and privileges are becoming all the more visible these days and will probably remain visible for a long time after the crisis.
In the last newsletter, right at the beginning of the corona restrictions, we focused with a longer text on the increasing probability of conflict escalation at home. Now we had some time to prepare the practical tips in different media. We are very pleased to be able to provide you with a short video in four different languages, each of which provides practical tips and concrete action strategies for the prevention and intervention of conflict escalation at home in about 5 minutes. We would like to thank Ali Özdil, Jill Cebeli, Peter Mansaray and Chiraz Chaieb for speaking the videos in German, in English, in Turkish and in Arabic, and Nadine Wiese for the design and realization of the clips. You are very welcome to share these videos in your working environment, in your private network and in the district, on all channels that seem to be useful to you. Further languages are in planning and will be available on our website in the future. You can also find a short interview and the recording of a live broadcast on ZDF with Katty Nöllenburg on the topic. You can download the complete article by Katty Nöllenburg as a PDF file here.

In this special time, however, a new solidarity and creativity is emerging in many places. A hopeful variety of structural and also individual support formats are developed and strengthened anew every day. Many practical aids are offered by institutions, authorities and neighbourhoods in new or different ways. These times require not only practical help, but also encouragement and warm words. Now, for example, the Christian Easter, the Jewish Passover and the Muslim Ramadan fall exactly into this time of "social distancing". Here is a message from the Hamburg Interreligious Forum that calls for solidarity and hope. The religious communities, too, had to switch to online formats in order to be able to respond to the special desire for community to some extent.

An example of this which we are particularly pleased that the Hamburg Ramadan Pavilion is taking place this year anyway. Not physically in St.Georg as usual, but from 24th to 26th April always between 19 - 20.45 o'clock in the live stream on YouTube under the motto: "Climate and freedom - together responsible". The Islamischer Bund e.V. has again put together a great program with the Schura, with us and many other cooperation partners: among others with exciting contributions by Alice Hasters on her bestseller "What white people don't want to hear about racism, but should know", by Bishop Fehrs, the Hamburger Kunsthalle, Brandeilig and many others. Below are the links, all further information can be found here on the website of the Hamburg Ramadan Pavilion.

We at the ikm are also continuing to look for new possibilities of communication, learning together and further education.
On Tuesday, 21.04.2020 at 6 pm our first digital information evening will take place for the mediation training, which will start this autumn 2020. If you are interested in the training, please contact Maren Fröhling by mail until April 20th. You will then receive a digital input with all the important contents of the training, as well as access to talk to the training team via livestream.

On behalf of the ikm-Team

Katty Nöllenburg and Urs Erben

Archiv