Sozial Distancing und soziale Nähe
Liebe Interessierte des ikm,
die Autorin Kübra Gümüşay sagte jüngst in einem Interview, ihr Unwort des Jahres wäre „Social Distancing“. Das Wort würde falsch verstanden werden, so Kübra Gümüşay, denn im Miteinander ist zwar zur Zeit physische Distanz notwendig, aber viel wichtiger sei die soziale Nähe zueinander sowie der gesellschaftliche Zusammenhalt. Diesen Ansatz haben auch wir versucht in den letzten Wochen sichtbar zu machen. Durch Mittel aus dem Projekt „Demokratie leben!“ konnten wir einen 90 Sekunden Clip produzieren, der lebendig und kurzweilig die momentanen Corona-Regeln zusammenfasst. Diesen Clip haben wir neben Deutsch, auch auf Türkisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Dari und Farsi produziert. Auch ein Making-off ist entstanden, der zeigt – bei allem Ernst der Lage – dass auch Humor zur Überwindung dieser Krise helfen kann. Wir freuen uns sehr über die vielen positiven Rückmeldungen – vor allem von jungen Menschen! Die Clips können kostenlos über den untenstehenden Link heruntergeladen und möglichst weit verbreitet werden.
Zeitlich zu den Video-Clips haben lokale Näher*innen in unseren drei Partnerschaften für Demokratie 800 Mund-und Nasenschutze genäht, die kostenfrei an Stadtteileinrichtungen verteilt werden.
Hier können Sie sich alle Videos auf den sieben verschiedenen Sprachen und die Outtakes ansehen!
Hier finden sie die einzelnen Links zu den Videos:
Corona and us- Deutsch
Corana and us- Türkisch
Corona and us- Englisch
Corona and us- Arabisch
Corona and us- Französisch
Corona and us- Farsi
Corona and us- Dari
Corona and us- Outtakes
Momentan beschäftigen sich viele Schulen, Eltern und auch Jugendeinrichtungen im gesamten Bundesgebiet mit der schrittweisen Wiedereröffnung. Alle stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Einhaltung der physischen Distanz und der gleichzeitigen Herstellung der sozialen Nähe und einem guten Lernklima zu schaffen. Um diesen Prozess zu unterstützen, haben wir praktische Methoden entwickelt, um spielerisch die essentiellen Sicherheitsregeln im Schulbetrieb und in den Jugendeinrichtungen mit verschiedenen Altersstufen einzuüben. Wir konnten Dank der besonderen Unterstützung der Unfallkasse Nord und Dank des Projekts „heimspiel. Für Bildung“ kurzfristig diese Methodensammlung erstellen und nun kostenfrei zum Download für alle Pädagog*innen zur Verfügung stellen.
Hier können Sie sich das Methodenpäckchen herunterladen und weiterleiten.
In den letzten Wochen haben wir einige Seminare im Online-Format ausprobiert und weiterentwickelt. Nun sind wir sehr froh, das Seminar „Das Recht in der Mediation“ als Nächstes in einem Online Format anzubieten. So können ab jetzt auch Menschen an unseren Seminaren teilnehmen, die bisher der Weg nach Hamburg abgehalten hat.
Wir bieten das Seminar am 22. und 23. Juni und am 13. und 14. August an. Für beide Seminare können Sie sich bei Maren Fröhling anmelden.
Mit den neuen Distanz- und Hygieneregeln beschäftigen wir uns als Freier Bildungsträger natürlich intensiv. Nun schauen wir mit vorsichtiger Zuversicht nach vorne. Besonders freut uns, dass wir - nach vielen Wochen des Veranstaltungsverbotes - voraussichtlich im Juni wieder mit Seminaren hier im Hause starten dürfen. Natürlich nur in kleineren Gruppen und auf der Basis unseres Hygienekonzeptes. Eine wichtige Komponente in der Austragung von Konflikten ist es, eine gute Balance zwischen der Nähe und dem Abstand zur jeweils anderen Konfliktpartei zu finden. Vielleicht sensibilisiert uns diese Krise für die individuellen Wünsche nach Nähe und Distanz des Anderen.
Im Namen des ikm-Teams
Katty Nöllenburg und Urs Erben
Veranstaltungen
Start:

Start:

Start:
Aktuelle Meldungen

Wir führen als Bildungsanbieter weiter Veranstaltungen im ikm durch. Wir berücksichtigen dabei alle aktuellen Vorgaben der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg..
Zur Zeit gestalten wir zusätzlich Online Angebote. Die ersten Online-Formate finden Sie links unter Veranstaltungen. Anmelden können Sie sich jederzeit bei Eszter Némedi.
Außerdem bieten wir telefonische Einzel-Konfliktberatungen und Mediationen über Videokonferenz an. Bei Interesse schicken Sie gerne eine Mail an unseren Mediationspool.
Momentan beschäftigen sich viele Schulen, Eltern und auch Jugendeinrichtungen im gesamten Bundesgebiet mit der schrittweisen Wiedereröffnung. Alle stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Einhaltung der physischen Distanz und der gleichzeitigen Herstellung der sozialen Nähe und einem guten Lernklima zu schaffen. Um diesen Prozess zu unterstützen, haben wir praktische Methoden entwickelt, um spielerisch die essentiellen Sicherheitsregeln im Schulbetrieb und in den Jugendeinrichtungen mit verschiedenen Altersstufen einzuüben. Wir konnten Dank der besonderen Unterstützung der Unfallkasse Nord und Dank des Projekts „heimspiel. Für Bildung“ kurzfristig diese Methodensammlung erstellen und nun kostenfrei zum Download für alle Pädagog*innen zur Verfügung stellen.
Hier können Sie die PDFs herunterladen:
Neue Distanzen. Methoden für Jahrgang 3-6
Neue Distanzen. Methoden für Jahrgang 7-10

English version
Dear interested parties of the ikm,
the author Kübra Gümüşay recently said in an interview that her unword of the year was "social distancing". The word would be misunderstood, said Kübra Gümüşay, because living together requires physical distance from each other, but social proximity to each other and social cohesion are much more important. We have also tried to make this approach visible in recent weeks. With funds from the project "Demokratie leben!" we were able to produce a 90 second clip, which summarizes the current Corona rules in a lively and entertaining way. We produced this clip in German, Turkish, Arabic, English, French, Dari and Farsi - we even created a making-off, which shows - despite the seriousness of the situation - that humour can help to overcome this crisis. We are very happy about the many positive feedbacks - especially from young people! The clips can be downloaded for free via the link below and distributed as widely as possible.
At the same time as the video clips, local seamstresses in our three Partnerships for Democracy sewed 800 mouth and nose protectors, which are distributed free of charge to the district institutions.
Here you can watch all videos in the seven different languages and the outtakes!
At the moment many schools, parents and also youth facilities throughout Germany are working on the gradual reopening. All are faced with the challenge of finding a balance between maintaining physical distance and at the same time creating social proximity and a good learning climate. In order to support this process, we have developed methods to playfully practice the essential safety rules in schools with different age groups. We were able to compile this collection of methods at short notice and now make it available to all teachers free of charge for download. We thank the Unfallkasse Nord and the project "heimspiel. For Education" project for their support.
Here you can download and forward the method pack.
In the last few weeks we have tried out and further developed several seminars in online format. Now we are very happy to offer the seminar "The Law in Mediation" next in an online format. So from now on, people who have been on the road to Hamburg so far can also participate in our seminars.
We offer the seminar on 22 and 23 June and on 13 and 14 August. You can register for both seminars with Maren Fröhling.
As a free educational institution, we are naturally intensively concerned with the new distance and hygiene rules. Now we look forward with cautious confidence. We are especially pleased that - after many weeks of the ban on events - we will be able to start again in June with seminars here in our house. Of course only in smaller groups and on the basis of our hygiene concept. An important component in dealing with conflicts is to find a good balance between proximity and distance to the other party in the conflict. Perhaps this crisis sensitizes us to the individual wishes for closeness and distance of the other.
On behalf of the ikm team
Katty Nöllenburg and Urs Erben