Achtsam durch den Herbst
"Vorwürfe sind schlecht formulierte Wünsche". Diese Erkenntnis der US-amerikanische Psychotherapeutin Virginia Satir, ist in den letzten Monaten immer wieder an konkreten Situationen spürbar geworden. "Dir ist meine Gesundheit wohl egal oder warum trägst du keine Maske?", "Wie egoistisch von dir, so viele Lebensmittel zu kaufen", "Wie verantwortungslos von euch, eine Feier mit so vielen Menschen in diesen Zeiten zu organisieren". Solche oder ähnliche Vorwürfe- ob sie nun nur gedacht oder ausgesprochen wurden- waren in vielen zwischenmenschlichen Beziehungen präsent. Ob im Beruf, beim Einkaufen, in der Bahn oder auch zu Hause in der WG, in der Familie oder Partnerschaft- jede*r geht mit dem COVID-19 Virus anders um. Unsere Art zu sprechen, führt dabei oft unnötig zu Verletzungen und Distanz.
Wie können wir achtsam mit uns selbst und anderen kommunizieren? Wie kann ich meinen Ärger und meine Wut konstruktiv ausdrücken?In dem 3x3 stündigen Online- Seminar "Achtsame Kommunikation" vermittelt die erfahrene Bildungsreferentin Tanja Witten die Grundkenntnisse und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation. An eigenen herausfordernden Situationen werden Formulierungen und Konfliktgespräche mit Gewaltfreier Kommunikation geübt. Dies geschieht im geschütztem Rahmen und wird achtsam reflektiert. Geeignet sind alle aktuellen Konflikte, beispielsweise mit Kolleg*innen, Freund*innen, Schüler*innen oder auch unbekannten Personen in der Öffentlichkeit. Das Seminar ist für alle Interessierte, die bisher wenig Erfahrung mit der Gewaltfreien Kommunikation gemacht haben, bzw. ihr Wissen auffrischen möchte.
Für den Umgang mit Konflikten bieten wir im Herbst und Winter außerdem noch drei weitere Seminare bei uns im ikm an.
An alle Berater*innen und Mediator*innen, die Eltern darin unterstützen, familiären Entscheidungen zu treffen und dabei die Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder zu berücksichtigen, richtet sich unser PRO Seminar "Kinder in der Mediation und Beratung von Trennungs-und Scheidungskonflikten". In diesem Seminar wird ein besonderes Augenmerk auf die Einbindung von Kindern in den Prozess der Mediation gelegt. Es gibt noch freie Plätze!
An alle Mediator*innen, die sich auf das Themenfeld Arbeitswelt spezialisieren möchten, richtet sich das Seminar "Mediation und Hierarchie". Dieses Seminar setzt sich mit der Hierarchie in Bezug auf Konfliktgeschehen auseinander, insbesondere im Hinblick auf den Grundsatz der Gleichberechtigung der Konfliktparteien in der Mediation.
Allen Mediator*innen, die ihr Methodenrepertoire erweitern möchten, empfehlen wir das Seminar "Konfliktmoderation in Organisationen und im Stadtteil". Ob in Betrieben, Vereinen, Gemeinden oder im Stadtteil- überall kann es zu Konflikten in Teams und Gruppen kommen. Da müssen zum Beispiel begrenzte Ressourcen verteilt, Ziele vereinbart, Entscheidungen getroffen oder Regeln des Miteinanders ausgehandelt werden. Dafür wird die selbe Grundhaltung wie bei einer Mediation zwischen zwei Konfliktparteien benötigt, es erfordert jedoch deutlich andere Moderations- und Methodenkompetenzen. Diese werden in dem 40-stündigen Seminar gelernt und geübt. Mit diesem Seminar haben Sie alle Stunden zur Verlängerung der gesetzlichen Selbstzertifizierung für 4 Jahre abgedeckt.
Alle Fortbildungen sind anerkannt als Fortbildung für zertifizierte Mediator*innen und für die Lizenzierung durch den Bundesverband. Um sich für eins oder mehrere Seminare anzumelden, schreiben Sie bitte eine Mail an Maren Fröhling oder rufen uns an unter 040/28 00 60 52.
Veranstaltungen

Start:

Start:
Start:
Aktuelle Meldungen

Lebenswelten im Dialog ist eine Online Plattform, welche vom Bezirk Hamburg-Mitte, der Stiftung Das Rauhe Haus und dem Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation (ikm) ermöglicht wird.

English version
"Accusations are badly formulated wishes". This realization of the US-American psychotherapist Virginia Satir, has been repeatedly felt in concrete situations in recent months. "You probably don't care about my health or why don't you wear a mask", "How selfish of you to buy so much food", "How irresponsible of you to organize a party with so many people in these times". Such or similar accusations-whether they were just thought or voiced-were present in many interpersonal relationships. Whether at work, while shopping, on the train or at home in a shared flat, in the family or in a partnership - everyone deals with the COVID-19 virus differently. The way we speak often leads to unnecessary injuries and distance.
How can we communicate mindful with others? How can I express my anger and my rage constructively? In the seminar "Mindful Communication" Tanja Witten teaches the basic knowledge and the attitude of non-violent communication. Formulations and conflict discussions with non-violent communication will be practiced in your own challenging situations. This takes place in a protected environment and is reflected upon attentively. All current conflicts are suitable, for example with colleagues, friends, students or unknown persons in public. The seminar is for all interested parties who have had little or no experience with non-violent communication.
For dealing with conflicts we also offer three more seminars at ikm in autumn and winter.
Our PRO seminar "Children in Mediation and Counselling in Separation and Divorce Conflicts" is aimed at all counsellors and mediators who support parents in making family decisions while taking into account the feelings, needs and wishes of the children. In this seminar special attention is paid to the involvement of children in the process of mediation.
The seminar "Mediation and Hierarchy" is aimed at all mediators* who would like to specialize in the field of the world of work. This seminar deals with the hierarchy in relation to conflict events, especially with regard to the principle of equal rights of the conflicting parties in mediation.
We recommend the seminar "Conflict Moderation in Organizations and in the District" to all mediators* who would like to expand their repertoire of methods. Whether in companies, associations, communities or in the district - conflicts in teams and groups can occur everywhere. For example, limited resources have to be distributed, goals agreed upon, decisions made, or rules of cooperation negotiated. The same basic attitude is required as in mediation between two conflict parties, but it requires significantly different moderation and methodological skills. These will be learned and practiced in the 40-hour seminar.
All training courses are recognized as further training for certified mediators and for licensing by the Federal Association. To register for one or more seminars, please write an email to Maren Fröhling or call us at 040/28 00 60 52.