Diskutiert und inspiriert
Liebe Interessierte des ikm,
gesellschaftspolitisch liegen im Inland und im Ausland aufwühlende Monate hinter uns. Es geht um Werte. Es geht um Freiheit. Es geht um Macht. Es geht um Rassismus. Es geht um Solidarität. Es geht um Demokratie. Einige haben sich neu mit diesen Themen beschäftigt, andere tun dies schon ihr Leben lang. Wir möchten gewährleisten, dass ein Diskurs erhalten bleibt, auch wenn diese Themen in der Flut von neuen Ereignissen und neuen Debatten in den Hintergrund geraten. Nur dann können strukturelle Veränderungen nachhaltig angegangen werden.
Die Jugendlichen und Jungerwachsenen unserer drei „ Demokratie leben!“ - Stadtteile haben sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Dilemma „Meinungsfreiheit versus Würde des Menschen“ auseinandergesetzt. Als Teil der Demokratiekonferenz haben wir gezielt für diese junge Menschen eine digitale Veranstaltungsreihe organisieren können. Von ihnen wurden - unter dem Motto „diskutiert und inspiriert“ - Expert*innen aus Politik, Soziologie, Kunst, Theologie, Recht, Medien und Bildung ausgewählt und für Workshops beauftragt. Mit diesen diskutierten die Jungerwachsenen in "safer spaces" und nutzen die gesammelten Impulse für die eigene Positionierung und ihre Aktivitäten in den Sozialräumen, aus denen sie kommen. Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltungsreihe.
Unsere „ Demokratie leben!“-Arbeit in verschiedenen Hamburger Stadtteilen lebt vom Austausch und Diskurs. In den letzten fünf Jahren sind durch die vielen unterschiedlichen Projekte im Bereich Empowerment, Interkulturelle und Interreligiöse Dialoge und Sichtbarmachung von Vielfalt, Begegnungen von unterschiedlichen Menschen initiiert und gefördert worden. In St.Georg, Mümmelmannsberg und Wilhelmsburg werden Bürger*innen und Gruppen darin bestärkt, sich für Ihre Ideen und Anliegen im Sinne des gesellschaftlichen Zusammenhalts einzusetzen. Das Ringen um den Umgang mit anderen Meinungen und Lebensentwürfen hat eine konstruktive Konfliktkultur im Stadtteil gestärkt. Wir freuen uns sehr, die neu erschienene Broschüre "Vielfalt gestalten" als Kooperationspartner vorzustellen, die vom Bezirksamt Hamburg-Mitte herausgegeben wurde. Die Broschüre gibt einen Einblick in die erfolgreiche und vielfältige Arbeit der Partnerschaften in den letzten fünf Jahren. Hier können Sie die Broschüre herunterladen.
Druckfrisch ist diese Woche das Buch „Lebenswelten im Dialog - Glaubens- und kultursensible Praxis in Hamburg-Mitte“ erschienen. Die Stiftung „Das Rauhe Haus“ hat gemeinsam mit dem Bezirksamt HH-Mitte und uns als ikm versucht, Gelassenheit und Professionalität als Grundkompetenzen im Umgang mit Diversität zu vermitteln. In vielen Redaktionssitzungen haben auch wir miteinander diskutiert und gerungen. Mit dem Ergebnis sind wir nun froh, einen Beitrag für die positive Vielfaltgestaltung leisten zu können. Das Buch ist hier als Download abrufbar.
Im Frühjahr hatten wir schon zum Beginn der Pandemie auf sieben Sprachen einen 90-Sekunden Clip gedreht, der die wichtigsten Verhaltensweisen für den Alltag im Umgang mit dem Corona-Virus lebendig darstellt. Mittlerweile gehört auch das regelmäßige Lüften zu den empfohlenen RKI-Maßnahmen. Daher haben wir eine Szene nachgedreht und präsentieren hier nochmal neu den 90-Sekunden Clip auf sieben Sprachen, mit den 4 Corona-Regeln. Sehr gern auf allen Kanälen weiterverbreiten! Hier können Sie sich alle Videos ansehen.
Da das letzte Online Seminar zur "Achtsamen Kommunikation" so nachgefragt war, bieten wir dieses Seminar im Frühjahr 2021 erneut an. In dem 3x3 stündigen Online- Seminar "Achtsame Kommunikation" vermittelt die erfahrene Bildungsreferentin Tanja Witten die Grundkenntnisse und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation. An eigenen herausfordernden Situationen werden Formulierungen und Konfliktgespräche mit Gewaltfreier Kommunikation geübt. Dies geschieht im geschütztem Rahmen und wird achtsam reflektiert. Geeignet sind alle aktuellen Konflikte, beispielsweise mit Kolleg*innen, Freund*innen, Schüler*innen oder auch unbekannten Personen in der Öffentlichkeit. Das Seminar ist für alle Interessierte, die bisher wenig Erfahrung mit der Gewaltfreien Kommunikation gemacht haben, bzw. ihr Wissen auffrischen möchten.
Weitere Fortbildungen und aktuelle Veranstaltungen sehen Sie auf unserer Website. Alle Fortbildung sind anerkannt als Weiterbildung für zertifizierte Mediator*innen und für die Lizenzierung durch den Bundesverband für Mediation e.V..
Unsere langjährige Büroleitung Maren Fröhling verlässt Norddeutschland. Wir verabschieden uns schweren Herzens und wünschen ihr nur das Beste auf ihrem neuen Weg. Wir freuen uns gleichzeitig sehr über ihre Nachfolgerin Eszter Némedi. Um sich für eines oder mehrere der Seminare anzumelden, schreiben Sie bitte ab jetzt eine Mail an Eszter Némedi oder rufen uns an unter 040/28 00 60 52.
Im Namen des ikm-Teams wünschen wir einen kraftbringenden Jahreswechsel,
Katty Nöllenburg und Urs Erben
Veranstaltungen

Start:
Aktuelle Meldungen

Jugendliche und Jungerwachsene unserer drei „ Demokratie leben!“ - Stadtteile haben sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Dilemma „Meinungsfreiheit versus Würde des Menschen“ auseinandergesetzt. Als Teil der Demokratiekonferenz haben wir gezielt nur für diese junge Menschen eine digitale und stärkende Veranstaltungsreihe organisieren können. Von ihnen wurden - unter dem Motto „diskutiert und inspiriert“ - Expert*innen aus Politik, Soziologie, Kunst, Theologie, Recht, Medien und Bildung ausgewählt und für Workshops beauftragt.

Wir freuen uns sehr die neu erschienene Broschüre "Vielfalt gestalten" vorzustellen, die vom Bezirksamt Hamburg-Mitte herausgegeben wurde und in Kooperation mit dem uns erstellt worden ist.
Seit 2015 laufen die Partnerschaften für Demokratie (PfD) im Rahmen des Programms "Demokratie leben!", initiiert und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend. Koordiniert werden die Partnerschaften durch die Projektkoordination des Bezirsamtes Hamburg- Mitte (Fachamt Sozialraummanagement) in Zusammenarbeit mit der lokalen Koordinierungs- und Fachstelle, die bei uns dem ikm liegt.
Die Broschüre gibt einen Einblick in die erfolgreiche und vielfältige Arbeit der Partnerschaften in den letzten fünf Jahren.

Lebenswelten im Dialog ist eine Online Plattform, welche vom Bezirk Hamburg-Mitte, der Stiftung Das Rauhe Haus und dem Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation (ikm) ermöglicht wird.
In 90 Sekunden und sieben Sprachen weisen wir auf die vier wichtigsten Verhaltensweisen für den Alltag im Umgang mit der Corona-Krise hin: Abstand halten, Hände waschen, Alltagsmaske tragen und regelmäßig lüften. Neben deutsch gibt es den Film auch auf türkisch, arabisch, farsi, englisch, französisch und dari.

English version
Dear interested parties of the ikm,
Sociopolitically, we have just completed a number of turbulent months at home and abroad. It is all about values. It is about freedom. It is about power. It is about racism. It is about solidarity. It is about democracy. Some people have dealt with these issues in a new way, others have done so all their lives. We want to make sure that a discourse is maintained, even if these issues fade into the background in the flood of new events and new debates. Only then can structural changes be tackled sustainably.
The young people and young adults of our three " Democracy live!" - neighborhoods have intensively dealt with the dilemma of "freedom of opinion versus human dignity" in recent months. As part of the Democracy Conference, we have been able to organize a digital series of events specifically for these young people. Under the motto "discussing and inspiring", experts from the fields of politics, sociology, art, theology, law, media and education were selected and commissioned for workshops. The young adults discussed with them in "safer spaces" and use the collected impulses for their own positioning and activities in the social spaces they come from. The flyer can be downloaded here.
Our "Living Democracy" work in various districts of Hamburg thrives on exchange and discourse. In the last five years, many different projects in the field of empowerment, intercultural and interreligious dialogues and making diversity visible, encounters between different people have been initiated and promoted. In St.Georg, Mümmelmannsberg and Wilhelmsburg, citizens and groups are encouraged to stand up for their ideas and concerns in terms of social cohesion. The struggle to deal with other opinions and life plans has strengthened a constructive culture of conflict in the district. We are very pleased to present the newly published brochure "Designing Diversity" as a cooperation partner, which was published by the Hamburg-Mitte District Office. The brochure gives an insight into the successful and diverse work of the partnerships over the past five years. You can download the brochure here.
Hot off the press, the book "Lebenswelten im Dialog - Glaubens- und kultursensible Praxis in Hamburg-Mitte" was published this week. The foundation "Das Rauhe Haus", together with the district office HH-Mitte and us as ikm, has tried to convey serenity and professionalism as basic skills in dealing with diversity. In many editorial meetings we also discussed and struggled with each other. With the result we are now happy to be able to contribute to the positive diversity. The book can be downloaded here.
In spring, at the beginning of the pandemic, we had already shot a 90-second clip in seven languages, which vividly depicts the most important behavioral patterns for everyday life in dealing with the corona virus. In the meantime, regular airing is also one of the recommended RKI measures. Therefore we have re-shot a scene and present here the 90-second clip in seven languages, with the 4 Corona rules. We would love to distribute it on all channels! Here you can watch all videos.
Since the last online seminar on "Mindful Communication" was so much in demand, we are offering this seminar again in spring 2021. In the 3x3 hour online seminar "Mindful Communication", the experienced educational consultant Tanja Witten teaches the basic knowledge and the attitude of non-violent communication. Formulations and conflict discussions with non-violent communication will be practiced on own challenging situations. This takes place in a protected environment and is reflected upon attentively. All current conflicts are suitable, for example with colleagues, friends, students or unknown persons in public. The seminar is for all interested people who have had little experience with non-violent communication so far or who would like to refresh their knowledge.
For further training and current events please visit our website. All further training courses are recognized as further training for certified mediators* and for licensing by the Federal Association for Mediation e.V.
Our long-time office manager Maren Fröhling is leaving Northern Germany. We say goodbye with a heavy heart and wish her only the best on her new path. At the same time we are very happy about her successor Eszter Némedi. In order to register for one or more of the seminars, please send an e-mail to Eszter Némedi or call us at 040/28 00 60 52.
On behalf of the ikm team we wish you a powerful turn of the year,
Katty Nöllenburg and Urs Erben