Gedenkkultur trifft Gegenwartskultur
Liebe Interessierte am ikm,
am 26. Oktober laden wir als Teil der Vielfaltswoche im Auftrag des Interreligiösen Dialogs Altona ein. Ziel des Abends ist ein moderierter Austausch zwischen muslimischen, christlichen, jüdischen, buddhistischen, alevitischen und säkularen Menschen über das Thema Glaubensfreiheit und benötigte Solidarität gegenüber Menschen, die diese nicht ausleben können. Die Veranstaltung findet im Altonaer Museum statt und wird von der Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg eröffnet.
Der November ist für viele ein Monat des Gedenkens. Gedenken an Zeiten in denen Solidarität in unserer Gesellschaft gefehlt hat. Gemeinsam mit der Kampagne „Faces for the Names“ von Jews Engaged with Society e.V. (J.E.W.S.) laden wir zu zwei Stadtteilrundgängen in St. Georg ein. Unter der künstlerischen Leitung von Hédi Bouden werden durch Licht-Projektionen an Häuserwände und vielfältige Performances, Erinnerungskultur der Vergangenheit mit Diskriminierungskritik der Gegenwart in einzigartiger Weise verbunden. Hierzu begrüßen wir neben den Jugendforen der drei Partnerschaften für Demokratie aus St. Georg, Mümmelmannsberg und Wilhelmsburg, Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank, den Landesrabbiner Schlomo Bistritzky und Özlem Nas von der SCHURA Hamburg.
Solidarität allein genügt nicht. Konflikte bleiben nicht aus und müssen professionell begleitet werden. Für eine individuelle Kompetenzerweiterung im Bereich Konfliktaustragung möchten wir auf die letzten freien Plätze unserer Mediationsausbildung im Frühjahr 2022 hinweisen. Hierfür findet am 27.10. ein digitaler Infoabend statt. Auch gibt es noch Plätze für den Aufbaukurs „Konfliktmoderation in Gruppen“ für schon ausgebildete Mediator*innen. Dieser startet im Dezember.
Herzliche Grüße im Namen des ikm-Teams
Katty Nöllenburg und Urs Erben
Veranstaltungen

Start:
Aktuelle Meldungen

Hiermit laden wir alle Interessierten ein, sich am kommenden Dienstag, 26.10.21 gemeinsam mit muslimischen, christlichen, jüdischen, alevitischen und buddhistischen Menschen zu ihrer persönlichen Wahrnehmung von Glaubensfreiheit auszutauschen. Im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche organisiert der Interreligiöse Dialog Altona zwei Stadtteilführungen, ein Friedensgebet und eine Diskussionsveranstaltung zu Glaubensfreiheit. Gemeinsam soll erörtert werden, welche Solidarität benötigt ist, wenn jemand heute in Hamburg hierin eingeschränkt wird.

English version
Dear people interested in the ikm,
on 26th of October we invite you as part of the Diversity Week ("Vielfaltswoche") on behalf of the Interreligious Dialogue Altona. The aim of the evening is a facilitated exchange between Muslim, Christian, Jewish, Buddhist, Alevi and secular people on the topic of freedom of faith and the solidarity needed towards people who cannot express it. The event will take place at the Altona Museum and will be opened by the head of the district authority Stefanie von Berg.
November is a month of remembrance for many. Remembrance of times when solidarity was lacking in our society. Together with the "Faces for the Names" campaign of Jews Engaged with Society e.V. (J.E.W.S.), we invite you to two district walks in St. Georg. Under the artistic direction of Hédi Bouden, light projections on the walls of buildings and diverse performances will uniquely combine the culture of remembrance of the past with the criticism of discrimination in the present. In addition to the youth forums of the three Partnerships for Democracy from St. Georg, Mümmelmannsberg and Wilhelmsburg, we welcome Hamburg's Second Mayor Katharina Fegebank, the State Rabbi Schlomo Bistritzky and Özlem Nas from SCHURA Hamburg.
Solidarity alone is not enough. Conflicts do not stay away and must be accompanied professionally. For individual competence enhancement in the field of conflict resolution, we would like to draw your attention to the last available places in our mediation training in spring 2022. A digital information evening will be held on 27 October. There are also still places available for the advanced course "Conflict Moderation in Groups" for mediators who have already been trained. This will start in December.
Best wishes on behalf of the ikm team
Katty Nöllenburg and Urs Erben