Räume schaffen

Liebe Interessierte am ikm,

es ist nicht so, dass wir nichts zu erzählen hätten: viele Projekte, ein Preis, neue Teammitglieder – vieles ist in dem letzten halben Jahr passiert und wir freuen uns über das ungebrochene Interesse an unserer Arbeit. Die letzten Monate haben wir genutzt, um uns inhaltlich stärker zu fokussieren, Konzepte weiter zu entwickeln und für unsere Haltungen und Handlungen mehr Raum für Diversitätssensibilität zu schaffen.

Wir freuen uns, dass unsere Mediationsausbildung weiterhin so starke Resonanz erhält. Für die Herbstausbildung gibt es noch wenige Plätze, hierzu findet der digitale Informationsabend am 23. August 2022 statt.

Alle ausgebildeten Mediator*innen für Zwei-Personen-Konflikte, die ihre Kompetenzen erweitern und ihre gesetzliche Zertifizierung verlängern möchten, können die notwendigen 40 Fortbildungsstunden im Aufbaukurs "Konfliktmoderation in Gruppen“ im Winter bei uns starten.

Im digitalen Raum laden wir herzlich zu den kostenfreien "Demokratie Talks“ ein – ein tolles Format mit spannenden Kurzinputs und Austauschmöglichkeiten, die wir in Kooperation mit "Selbstsicher Sein 2.0", "Viel Theater um Uns" und dem "Netzwerk Muslimischer Akademiker*innen" durchführen. Nachdem kürzlich Ozan Kezkinkelilç zum Thema Anti-Muslimischer Rassismus, sowie der Influencer Timurs Time zu Queer-Feindlichkeit zu Gast waren, spricht die Mitbegründerin des Kunstfestivals ausARTen Hannan Salamat am 24. August digital mit uns zum Thema „Räume schaffen".

Im letzten Newsletter hatten wir von dem beeindruckenden Projekt "Faces for the Names“ berichtet, bei dem sich 80 Jugendliche mit einer Gedenkperformance Räume zu Erinnerung an Opfer des Holocaust auf zwei Stadtteilrundgängen genommen haben. "Faces for the Names“ hat vor wenigen Tagen den Kinder- und Jugendpreis 2022 in der Kategorie politisches Engagement des Deutschen Kinder- und Jugendhilfswerks gewonnen. Unter der Leitung von Hédi Bouden hat die Theater-Gruppe des Helmut-Schmidt-Gymnasium dies in Kooperation mit weiteren Akteur*innen der drei Demokratie Leben! Partnerschaften Mümmelmannsberg, St. Georg-Borgfelde, Wilhelmsburg geschafft. Durch Jews Engaged With Society e.V. (J.E.W.S) konnten Gesichter, Namen und Botschaften während der Performances an Gebäude und Wege projiziert werden. Martin Steimann hat das Ganze in einem bewegenden Kurzfilm festgehalten, der hier zu sehen ist und maßgeblich für die Preisverleihung war.

 

Herzliche Grüße im Namen des ikm-Teams
Katty Nöllenburg und Urs Erben

Veranstaltungen

Start: 

23. August 2022 - 18:00
Ort: 
online, per Zoom
Anmeldung bis: 
22.08.2022
Mediation von Paar- und Trennungskonflikten und Konflikten zwischen Jugendlichen und ihren Eltern

Start: 

2. September 2022 - 9:00
3. September 2022 - 9:00
Ort: 
ikm, 2.OG, An der Alster 40, 20099 Hamburg
Kosten: 
350 Euro
Anmeldung bis: 
10.08.2022

English version

Dear interested parties at ikm,

It's not that we don't have anything to tell: many projects, an award, new team members - a lot has happened in the last six months and we are happy about the unbroken interest in our work. We have used the last few months to focus more on content, to develop concepts and to create more space for diversity sensitivity in our attitudes and actions.

We are pleased that our mediation training continues to receive such a strong response. There are still a few places left for the autumn training, the digital information evening will take place on August 23, 2022.

All trained mediators for two-person conflicts who want to expand their skills and extend their legal certification can start the necessary 40 hours of further training in the advanced course "Conflict Moderation in Groups" with us in winter.

In the digital space, we invite you to the free "Democracy Talks" - a great format with exciting short inputs and exchange opportunities, which we carry out in cooperation with "Selbstsicher Sein 2.0", "Viel Theater um Uns" and "Netzwerk Muslimischer Akademiker*innen". After Ozan Kezkinkelilç on the subject of anti-Muslim racism, and the influencer Timurs Time on queer hostility were guests, the co-founder of the ausARTen art festival Hannan Salamat will speak to us digitally on August 24th on the subject of "Creating spaces".

In the last newsletter we reported about the impressive "Faces for the Names" project, in which 80 young people took part in two district tours with a memorial performance to commemorate victims of the Holocaust. "Faces for the Names" won the Youth Prize 2022 in the category political commitment of the German Children and Youth Welfare Organization. Under the direction of Hédi Bouden, the theater group of the Helmut-Schmidt-Gymnasium did this in cooperation with other actors of the three Democracy Lives! Partnerships Mümmelmannsberg, St. Georg-Borgfelde, Wilhelmsburg. Through Jews Engaged With Society e.V. (J.E.W.S), faces, names and messages could be projected onto buildings and paths during the performances. Martin Steimann captured the whole thing in a moving short film that can be seen here and was instrumental in the award ceremony.

Kind regards on behalf of the ikm team

Katty Noellenburg and Urs Erben

Archiv