Viele Lebensrealitäten
Liebe Interessent*innen, liebe Freund*innen des ikm,
die Bildungsreferentinnen Alissa Ouru-Gbele und Wondibel Opoku haben ein neues Workshop-Format konzipiert: „Lebensrealität Rassismus“. Es basiert auf dem Kurzfilm „Stell´ Dich nicht an – Stell´ uns ein! Einstellung zu Einstellungspraxis!“. Der Film wurde von BI-PoC Jugendlichen aus HH-Mitte im Sinne der „Kopfstand-Methode“ entwickelt und thematisiert ihre Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen bei Bewerbungsgesprächen. Aufbauend auf diesem Film arbeiten die Referent*innen mit Jugendlichen und Erwachsenen zu den Themen Rassismus und Diskriminierung. Sie werfen dabei den Blick insbesondere auf den Kontext Ausbildung und Beruf. Je nach Gruppe liegt dabei der Schwerpunkt auf Empowerment oder Allyship.
Der Workshop wird von „Demokratie leben!“ gefördert und kann ab sofort von Hamburger Einrichtungen und Initiativen zu individuellen Terminen gebucht werden.
Unter dem Namen „ProViel - Professioneller Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt" haben wir im Auftrag der Sozialbehörde Hamburg und in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/ Oder 1,5 Jahre lang eine Bedarfsanalyse in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in zwei Bezirken durchgeführt. Durch die große Unterstützung der Mitarbeiter*innen der Einrichtungen und Besucher*innen konnten über 30 Fragebögen und über 40 Interviews ausgewertet werden. Daraus sind zwei Maßnahmen entstanden, von denen eine ab sofort allen Einrichtungen und Initiativen mit Jugendgruppen in ganz Hamburg kostenfrei zur Verfügung steht:
Individuell angepasste Fortbildungsbausteine zum Umgang mit religiöser Vielfalt, Umgang mit diskriminierenden Äußerungen, Umgang mit herausfordernden Elterngesprächen, Empowerment von Jugendlichen und weiteres.
Sie interessieren sich für unsere BASIC+ Mediationsausbildung? Melden Sie sich gerne an zu unserem kostenlosen, digitalen Informationsabend schon in der kommenden Woche. Wir freuen uns auf Sie!
Sind Sie bereits Mediator*in und möchten an einem vertiefenden Seminar teilnehmen? Wir bieten Ihnen unser PRO-Seminar Konfliktmoderation in Gruppen an: Sie erhalten einen fundierten und praxisorientierten Einblick in die Besonderheiten der allparteilichen Vermittlung bei Konflikten in Gruppen. Dabei werden zu jeder Phase der Mediation die Besonderheiten im Vergleich zur Zwei-Personen-Mediation vorgestellt, entsprechende Handwerkszeuge der Moderation demonstriert und in Praxisübungen erprobt.
Herzliche Grüße im Namen des ikm-Teams
Katty Nöllenburg und Urs Erben
Veranstaltungen

Start:
Aktuelle Meldungen

Der von Jugendlichen und Jungerwachsenen produzierte Kurzfilm „Stell‘ dich nicht an, stell‘ uns ein! - Einstellung zu Einstellungspraxis. Wir gemeinsam gegen Rassismus.“ ist das Ergebnis der Demokratiekonferenz HH-Mitte 2020. Er wirft einen Blick auf die Lebensrealität Rassismus im Kontext von Ausbildung und Beruf. Ausgehend von diesem Film haben die Protagonistin Alissa Ouro-Gbele und Bildungsreferentin Wondibel Opoku einen Workshop für Schulklassen und Jugendgruppen konzipiert.

Alle Einrichtungen Hamburgs, die mit Jugendlichen arbeiten, können einzelne oder mehrere dieser Fortbildungsbausteine in Anspruch nehmen. Die Zeiten, Rahmen, Inhalte der Fortbildung werden individuell auf jede Einrichtung abgestimmt und von der Sozialbehörde HH, Abteilung Kinder- und Jugendpolitik finanziert.

English version
Dear people interested in the ikm, dear friends,
the facilitators Alissa Ouru-Gbele and Wondibel Opoku have designed a new workshop format: "Reality of life racism". It is based on the short film "Don't act up - recruit us! critical view on hiring practices!”. The film was developed by BI-PoC young people from HH-Mitte using the "headstand method" and addresses their experiences of racism and discrimination during job interviews. Based on this film, the speakers work with young people and adults on the topics of racism and discrimination. In doing so, they look in particular at the context of training and work. Depending on the group, the focus is on empowerment or allyship. The workshop is funded by “Live Democracy!” and can now be booked by Hamburg institutions and initiatives for individual appointments.
Under the name "ProViel - Professional Dealing with Religious and Cultural Diversity" we have been conducting a needs analysis in child and youth welfare facilities in two districts for 1.5 years on behalf of the social authorities in Hamburg and in cooperation with the European University Viadrina Frankfurt/Oder With the great support of the employees of the facilities and visitors, more than 30 questionnaires and over 40 interviews were evaluated.This resulted in two measures, one of which is now available free of charge to all facilities and initiatives with youth groups throughout Hamburg stands: Individually adapted training modules on dealing with religious diversity, dealing with discriminatory statements, dealing with challenging discussions with parents, empowerment of young people and more.
Are you interested in our BASIC+ mediation training? Feel free to register for our free, digital information evening in the coming week. We look forward to you!
Are you already a mediator and would like to take part in an in-depth seminar? We offer you our PRO seminar on conflict moderation in groups: You will receive a well-founded and practice-oriented insight into the special features of impartial mediation in group conflicts. For each phase of mediation, the special features compared to two-person mediation are presented, corresponding tools of the moderation are demonstrated and tried out in practical exercises.
Best wishes on behalf of the ikm team
Katty Nöllenburg and Urs Erben