Neuer Newsletter No. 1

Liebe ikm Interessierte,

Wir haben Neuigkeiten!

Ab sofort kommen wir mit unseren Fortbildungsangebote nicht mehr nur zu euch und euren Teams, sondern bieten unsere Inhalte auch als Fortbildungen bei uns im Haus an. Wir starten unser Angebot mit den Fortbildungen "Diversität & Diskriminierung - Ein Einstieg" am 18. September 2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr.

In diesem Seminar arbeiten unsere Referentinnen Donia Müller und Lena Marleaux mit euch zu den Themen Diversität und Diskriminierung. Was meinen wir, wenn wir von Diversität sprechen? Wie beeinflusst sie unsere Normalitätsvorstellungen? Und wann sprechen wir von Diskriminierung? Dabei vermitteln sie nicht nur frontal Wissen, sondern machen es durch verschiedene Methoden erfahrbar. Außerdem soll in diesem Seminar darüber gesprochen werden, wie wir sensibler miteinander umgehen können. Denn Diskriminierung passiert häufig auch ganz unbewusst und ungewollt. An diesem Seminar können Menschen teilnehmen, die sich einen Einstieg in das Thema Diversität wünschen, aber auch Menschen, die bereits erste kleine Schritte auf einer diversitätssensiblen Reise gegangen sind, und sich nun eine weitere Vertiefung wünschen. Bei Interesse wendet euch an Jasmin Hoffmann: hoffmann@ikm-hamburg.de

Außerdem möchten wir euch unsere neuen Newsletter-Kategorien vorstellen.
Schon heute und in unsere kommenden Ausgaben geben wir euch Einblicke hinter die Kulissen. Wir stellen euch Personen aus dem ikm Team oder Netzwerk genauer vor, berichten euch aus spannenden Projekten und von Themen, die uns gerade beschäftigen. Außerdem gibt es mit jeder Ausgabe eine Frage, Anregung, Tipp oder Empfehlung zu den Themen Konfliktaustragung und Diversitätssensibilität.

Ikm Insights - Meet Lena Marleaux

Was machst du beim ikm?
Ich bin Bildungsreferentin, Mediatorin (BM®), Ausbilderin für Mediation (BM®) und seit dem 1. April die stellvertretende Geschäftsleitung im ikm.

Wann war dein erster Arbeitstag im ikm?
Am 26. August 2015 als Praktikantin und am 01. September 2017 als Festangestellte.

Was ist dein wichtigstes Tool im Umgang mit Konflikten?
Aktives Zuhören, das bedeutet das Gehörte in eigenen Worten wiedergeben und eine Frage dranhängen, um das Gespräch in die Richtung zu lenken, in die es weitergehen soll.

Mit welchem Thema beschäftigst du dich zur Zeit besonders?
Ich setze mich viel kritisch mit dem Spannungsfeld zwischen Konflikt und Diskriminierung auseinander. Hierzu habe ich u.a. gemeinsam mit Aybike Savaç den Fachartikel "»Woher kommst du?« Besprechbarkeit von Rassismen im Rahmen einer Mediation" in der Zeitschrift Konfliktdynamik 11 (2022 / S.269-275 ) veröffentlicht.

Das Werte- und Entwicklungsquadrat nach Schulz von Thun (2010) wird u. a. in Mediationen zur Bearbeitung von Konflikten eingesetzt. Fraglich ist, ob die Methode geeignet ist, wenn eine der beiden Konfliktparteien diskriminiert wird. Dieser Artikel behandelt die Grenzen und Handlungsoptionen für die Nutzung des Werte- und Entwicklungsquadrats bei (nicht intendiertem) Rassismus. An einem Fallbeispiel wird verdeutlicht, dass unintendierter Rassismus anhand des Werte- und Entwicklungsquadrats nicht bearbeitet werden kann, ohne Rassismen zu reproduzieren. Dennoch wird ein Vorschlag erarbeitet, wie Konflikte in Diskriminierungszusammenhängen besprechbar gemacht werden können, denn Konflikte, bei denen Rassismen vorliegen, finden nicht nur auf der individuellen, sondern auch auf einer gesellschaftlichen Ebene statt. Wer ihn lesen möchte, findet die Ausgabe hier.

Und zum Abschluss: Wie sieht ein typisches Lena Frühstück aus?
Quark und Früchte, im Winter mit Haferbrei und im Sommer mit selbstgemachtem Knuspermüsli.

1 Frage, die dich durch die nächste(n) Woche(n) begleiten soll.

Was ist eigentlich Normal?! Achte einmal im Alltag darauf, wie häufig du unhinterfragt Situationen, Dinge, Handlungen und Merkmale als normal einstufst.

Kommende Veranstaltungen

Stadtfest St. Georg - 27.-28. Mai
Wir sind dabei beim Straßenfest auf der Langen Reihe. Wer Lust hat Menschen aus dem ikm-Team und dem Jugendforum St. Georg-Borgfelde kennenzulernen und persönlich in den Austausch zu kommen, kommt Samstag- und Sonntagmittag bei unserem Stand vorbei. Ihr findet uns an der Ecke Lange Reihe/Danzinger Straße. Wir freuen uns auf euch! P.S. Ihr könnt euch eure individuelle ikm- / Demokratie leben!-Naschitüte zusammenstellen.

Digitaler Informationsabend für unsere Mediationsausbildung - 1. Juni 18:00 - 19:30 Uhr
Es gibt noch freie Plätze für unsere 120-stündige Ausbildung zur*m gesetzlich zertifizierten Mediator*in, die im Oktober startet. Unser digitaler Informationsabend hierfür findet am 1. Juni von 18:00 – 19:30 Uhr statt.
An diesem Abend habt Ihr die Möglichkeit das Ausbildungsteam persönlich kennenzulernen. Wir freuen uns auf euch! Weitere Infos

Demokratie Talks! - 4. Juli 18:00 - 19:30 Uhr
Die Veranstaltungsreihe Demokratie Talks! wird vom ikm in Kooperation mit "Selbstsicher Sein 2.0", "Viel Theater um Uns" und dem "Netzwerk Muslimischer Akademiker*innen" durchgeführt.
Am 4. Juli findet die nächste kostenlose digitale Veranstaltung mit der Professorin Katajun Amirpur zu ihrem neuen Buch „Iran ohne Islam“ statt. Neben einem Input wird es die Möglichkeit geben Fragen zu stellen und in den Austausch zu kommen. Seid mit dabei! Anmeldungen unter: demokratietalks@ikm-hamburg.de

Fortbildung "Diversität & Diskriminierung - Ein Einstieg" - 18. September 09:00 - 17:00 Uhr
Die Fortbildung findet in den Räumlichkeiten des ikm (An der Alster 40, 20099 Hamburg) statt. Sie ist interessant für Menschen, die sich einen Einstieg in das Thema Diversität wünschen, aber auch Menschen, die bereits erste kleine Schritte auf einer diversitätssensiblen Reise gegangen sind, und sich nun eine weitere Vertiefung wünschen. Weitere Infos

Fortbildung "Achtsame Kommunikation nach M. Rosenberg" - 29. September 09:00 - 17:00 Uhr
Dieses Seminar wird euch darin unterstützen, selbstbestimmt zu kommunizieren und dabei gleichzeitig die Bedürfnisse anderer im Blick zu behalten. Das Handlungskonzept mit seinen vier Schritten hilft, auch in schwierigen Situationen in Kontakt mit sich selbst und dem Gegenüber zu bleiben und wertschätzende Gespräche zu führen. Die Fortbildung findet in den Räumlichkeiten des ikm (An der Alster 40, 20099 Hamburg) statt. Alle interssierten Menschen sind herzlich eingeladen sich dazu anzumelden. Weitere Infos

Wichtiger Hinweis zu unseren Barriere-Infos.

Herzliche Grüße im Namen des ikm-Teams

Aktuelle Meldungen

Möchten Sie in Streitgesprächen und Konflikten gerne konstruktiv vermitteln? Bei uns können Sie das lernen! 

Wir laden dich herzlich ein zu unseren kostenlosen digitalen Informationsabend am 21. November von 18:00 bis 19:30 Uhr - digital und kostenlos.

Ab sofort kommen wir mit unseren Fortbildungsangebote nicht mehr nur zu euch und euren Teams, sondern bieten unsere Inhalte auch als Seminare bei uns im Haus an.

Unsere ikm best-of richten sich an alle interessierten Menschen. In den Seminaren arbeiten wir u.a. zu den Themen Diversität, Diskriminierung und Achtsamer Kommunikation. Alle Termine findet ihr in unserem aktuellen Veranstaltungsprogramm oder hier.

Andere Meinungen aushalten & dennoch Ungerechtigkeiten standhaft begegnen. Die Demokratie verlangt uns einiges ab. Wir laden ein, gemeinsam mit Expert*innen zu Anti-Schwarzem-Rassismus, Anti-Muslimischem-Rassismus, Antisemitismus & Intersektionalität zu diskutieren. Gemeinsam wollen wir unsere Stadtteile stärken!

Am 6. und 7. Oktober 2023 findet das PRO Seminar Familienmediation statt.

Eltern-Kind-Konflikte in der Mediation

Konfliktdynamik und Prozessabläufe bei Trennung und Scheidung

Ehemediation – vom beherzten Umgang mit Beziehungsdilemmata in Paarkonflikten

Hilfreiche Interventionen in der Familienmediation

English version

Dear interested parties at ikm,

We got news!

In the past, ikm workshops and seminars for adults were only accessable for whole teams. From now on, we will not only conduct workshops in different locations - wherever you and your team work - we will also offer in-house seminars. These can be attended also by single persons. We will start with the training "Diversity & Discrimination - An Introduction" on September 18, 2023 from 09:00 to 17:00.

In this seminar, our trainers Donia Müller and Lena Marleaux will work with you on the topics of diversity and discrimination. What do we mean when we talk about diversity? How does it influence our notions of normality? And when do we speak of discrimination? They will not only impart knowledge frontally, but will make it tangible through different methods. In addition, this seminar will talk about how we can deal with each other more sensitively. Because discrimination often happens unconsciously and unintentionally. This seminar is open to people who would like to get started with the topic of diversity, but also to people who have already taken their first small steps on a diversity-sensitive journey and would now like to deepen their knowledge. If you are interested, contact Jasmin Hoffmann: hoffmann@ikm-hamburg.de

We would also like to introduce you to our new newsletter categories. Already today and in our upcoming issues we will give you insights behind the scenes. We will introduce people from the ikm team or network, report on exciting projects and topics that are currently on our minds. In addition, each issue contains a question, suggestion or recommendation on the topics of conflict resolution and diversity sensitivity.

 

Ikm Insights- Meet Lena Marleaux

What do you do at the ikm?

I am an educational consultant, mediator (BM®), trainer for mediation (BM®) and since April 1st the deputy management at the ikm.

When was your first day at work at ikm?

On August 26, 2015 as an intern and on September 01, 2017 as a permanent employee.

What is your most important tool in dealing with conflicts?

Active listening, which means restating what you heard in your own words and adding a question in order to steer the conversation.

What topic are you particularly concerned with at the moment?

I'm doing a lot of critical work on the tension between conflict and discrimination. In this regard, among other things, I co-authored with Aybike Savaç the professional article ""Where are you from?" Discussing Racism in the Context of Mediation" in the journal Konfliktdynamik 11 (2022 / pp.269-275 ).

The modell "Values and development Square" according to Schulz von Thun (2010) is used, among other things, in mediations to deal with conflicts. It is questionable whether the method is suitable when one of the two conflict parties is discriminated against. This article discusses the limits and options for using the values and development square in cases of (unintentional) racism. A case study is used to illustrate that unintentional racism cannot be dealt with using the modell without reproducing racism. Nevertheless, a proposal is elaborated on how conflicts in discrimination contexts can be made discussable. Because conflicts in which racisms are present take place not only on the individual level, but also on a societal level. For those who would like to read it, the issue can be found here.

And finally: What does a typical Lena breakfast look like?

Joghurt and fruits, with porridge in winter and homemade crunchy muesli in summer.

 

1 question that should accompany you through the next week(s).

What is actually normal? Pay attention to how often you unquestioningly classify situations, things, actions and characteristics as normal.

Upcoming events

Our events are held in German language.

City festival St. Georg - 27-28 May

We will be at the street festival on Lange Reihe. If you want to meet people from the ikm-team or the youth forum St. Georg-Borgfelde, come by our booth on Saturday and Sunday. You will find us at the corner Lange Reihe/Danzinger Straße. We are looking forward to meeting you! P.S. You can put together your own individual ikm / Demokratie leben! snack bag.

Digital information evening for our mediation training - June 1, 6:00 - 7:30 p.m.

There are still spots available for our 120-hour training to become a legally certified mediator, which starts in October 2023. Our digital information evening for this will be held on June 1 from 6:00 - 7:30 pm.

On this evening you will have the opportunity to meet the training team in person. We are looking forward to meeting you! More info

Democracy Talks! - July 4, 6:00 - 7:30 p.m.

The event series Demokratie Talks! is organized by the ikm in cooperation with "Selbstsicher Sein 2.0", "Viel Theater um Uns" and the "Netzwerk Muslimischer Akademiker*innen".

On July 4, the next free digital event will take place with Professor Katajun Amirpur about her new book "Iran without Islam". In addition to an input, there will be the opportunity to ask questions and engage in exchange. Be part of it! Registration at: demokratietalks@ikm-hamburg.de

Training "Diversity & Discrimination - An Introduction" - September 18, 09:00 - 17:00

The training will take place in the premises of the ikm (An der Alster 40, 20099 Hamburg). It is directed to people who want to get started with the topic of diversity, but also for people who have already taken first small steps on a diversity-sensitive journey and now want to deepen their knowledge. Further info

Advanced training "Mindful Communication according to M. Rosenberg" - September 29 09:00 - 17:00

This seminar will support you in communicating in a self-determined way while keeping the needs of others in mind. The concept of action with its four steps helps to stay in contact with yourself and the other person even in difficult situations and to have appreciative conversations. The training will take place on the premises of the ikm (An der Alster 40, 20099 Hamburg). All interested people are cordially invited to register. Further information

 

Important note about our barrier info.

 

Best regards on behalf of the ikm team

Archiv