Mediationen
Konflikte blockieren häufig zunächst im Alltag oder im Berufsleben. Sie sind Ausdruck von Verletzungen, unerfüllten Erwartungen oder von Grundannahmen, Interessen und Bedürfnissen, die nicht gesehen oder verstanden werden. Für uns ist wichtig: Konflikte sind Teil jeglichen Zusammenlebens und nicht grundsätzlich negativ. Konstruktive Konfliktaustragung kann ein Motor für Veränderungen sein – sowohl im persönlichen als auch innerhalb eines Systems. Nur wer aufhört, miteinander zu sprechen, verliert die Möglichkeit der Verständigung.
Die Entwicklung und Begleitung von lokalen Mediationsangeboten wird in einer Kooperation mit der Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, in Person Prof. Dr. Alexander Redlich durchgeführt.
Unter 040 28 00 68 51 oder unter mediation@ikm-hamburg.de erreichen Sie Anne Heitmann und Maja Kilger, die in unserem Auftrag die Mediationsanfragen annehmen und weiterleiten.
Wenn Sie unsere Arbeit und die Idee der konstruktiven Konfliktaustragung unterstützen möchten, um z.B. Menschen mit wenig Einkommen den Zugang zur Vermittlung in Konflikten ermöglichen, freuen wir uns über Spenden mit dem Betreff „Mediation“ auf unser Spendenkonto DE77430609671256738901.