Broschüren
Folgend finden Sie verschiedene Broschüren, die das ikm in Kooperation herausgegeben hat.
Folgend finden Sie verschiedene Broschüren, die das ikm in Kooperation herausgegeben hat.
Momentan beschäftigen sich viele Schulen, Eltern und auch Jugendeinrichtungen im gesamten Bundesgebiet mit der schrittweisen Wiedereröffnung. Alle stehen vor der Herausforderung eine Balance zwischen Einhaltung der physischen Distanz und der gleichzeitigen Herstellung der sozialen Nähe und einem guten Lernklima zu schaffen. Um diesen Prozess zu unterstützen, haben wir Methoden entwickelt, um spielerisch die essentiellen Sicherheitsregeln im Schulbetrieb mit verschiedenen Altersstufen einzuüben. Wir konnten Dank der besonderen Unterstützung der Unfallkasse Nord und Dank dem Projekt „heimspiel. Für Bildung“ kurzfristig diese Methodensammlung erstellen und nun kostenfrei zum Download für alle Pädagog*innen zur Verfügung stellen.
Momentan beschäftigen sich viele Schulen, Eltern und auch Jugendeinrichtungen im gesamten Bundesgebiet mit der schrittweisen Wiedereröffnung. Alle stehen vor der Herausforderung eine Balance zwischen Einhaltung der physischen Distanz und der gleichzeitigen Herstellung der sozialen Nähe und einem guten Lernklima zu schaffen. Um diesen Prozess zu unterstützen, haben wir Methoden entwickelt, um spielerisch die essentiellen Sicherheitsregeln im Schulbetrieb mit verschiedenen Altersstufen einzuüben. Wir konnten Dank der besonderen Unterstützung der Unfallkasse Nord und Dank dem Projekt „heimspiel. Für Bildung“ kurzfristig diese Methodensammlung erstellen und nun kostenfrei zum Download für alle Pädagog*innen zur Verfügung stellen.
Wir freuen uns sehr die neu erschienene Broschüre "Vielfalt gestalten" vorzustellen, die vom Bezirksamt Hamburg-Mitte herausgegeben wurde und in Kooperation mit dem uns erstellt worden ist.
Seit 2015 laufen die Partnerschaften für Demokratie (PfD) im Rahmen des Programms "Demokratie leben!", initiiert und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend. Koordiniert werden die Partnerschaften durch die Projektkoordination des Bezirsamtes Hamburg- Mitte (Fachamt Sozialraummanagement) in Zusammenarbeit mit der lokalen Koordinierungs- und Fachstelle, die bei uns dem ikm liegt.
Die Broschüre gibt einen Einblick in die erfolgreiche und vielfältige Arbeit der Partnerschaften in den letzten fünf Jahren.
Das Pilotprojekt Gewaltprävention in der "Ganztägigen Betreuung und BIldung an Schulen" wurde von der Unfallkasse Nord initiiert. Gemeinsam mit dem ikm und der Elbkinder Vereinigung ist diese Broschüre entstanden. In der Broschüre werden erprobte "Denk"Werkzeuge zur sofortigen Anwendung in der eigenen Einrichtung präsentiert und fachliche Impulse zur Kooperation von Schule und Jugendhilfeträger beim Thema "Gewaltprävention" in der Ganztagsschulentwicklung gegeben.
Dies ist die Dokumentation der 15. Hamburger Streitschlichtungstage. Einmal jährlich werden alle Hamburger Streitschlichter und Streitschlichterinnen geehrt und können in einem Workshop über Fragen und Ideen diskutieren.
Die Dokumentation zeigt die Entwicklung und Implementierung eines Interkulturellen Kompetenztrainings an einer großen Hamburger Schule: Vorüberlegungen, die Schritte des Projekts als Teil eines Schulentwicklungsprozesses, Gelingensbedingungen als Qualitätsstandards, Stolpersteine und Einschätzungen der Beteiligten. Eine Würdigung von Mut und Leistung aller Beteiligten.
Seit 20 Jahren wird die Gewaltpräventionswoche an Hamburger Schulen in den Klassen 7. und 8. durchgeführt. Die Broschüre beschreibt den Aufbau der Projektwoche, die Durchführung an Schulen und welche Ziele erreicht werden sollen und schon erreicht wurden.