Mediation - Das Praxisbuch
Dieses Praxisbuch beschreibt die grundlegenden Abläufe des Mediationsverfahrens: von den ersten Vorgesprächen bis zum Transfer einer Vereinbarung in den Alltag der Konfliktbeteiligten. Für jede Mediationsphase werden entsprechende Kommunikationsmethoden und die jeweiligen theoretischen Hintergründe erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf Mediation in Organisationen, im Gemeinwesen, in Familien und mit Kindern. Ein Kapitel über das juristische Know-how und eines über »Wege in die Praxis« für angehende Mediator_innen beschließen den Leitfaden.
In seiner Ausrichtung folgt das Buch den Ansätzen der »Hamburger Schule«, einem interdisziplinären Zusammenschluss von Mediatorinnen und Mediatoren, die seit 20 Jahren zusammenarbeiten und gemeinsam ausbilden. Sie stehen in der Tradition der gewaltfreien Bewegung und sind von der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun und Alexander Redlich geprägt.
Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um zwei Kapitel zum Umgang mit informeller Macht und zur aktuellen Rechtsverordnung erweitert.
Praxishandbuch "Gemeinsam stark sein"
Dieses Handbuch ist nur in Zusammenhang mit der Projektfortbildung zur Gewaltpräventionswoche „gemeinsam stark sein“ erhältlich. Bei Interesse melden Sie sich gern bei uns! Für mehr Information schicken wir Ihnen gern eine Projektbeschreibung.
Interkulturelles Lernen
Zivilcourage können alle!
Mediation in Schulen verankern
Wie entsteht ein Sinn für Gerechtigkeit?
Diese Publikation ist zurzeit vergriffen und kann nicht bestellt werden.