Fachartikel
Hier finden Sie Fachartikel von unseren Bildungsreferent*innen in Zeitschriften wie Perspektive Mediation oder Spektrum der Mediation.
Hier finden Sie Fachartikel von unseren Bildungsreferent*innen in Zeitschriften wie Perspektive Mediation oder Spektrum der Mediation.
Das Werte- und Entwicklungsquadrat nach Schulz von Thun (2010) wird u. a. in Mediationen zur Bearbeitung von Konflikten eingesetzt. Fraglich ist, ob die Methode geeignet ist, wenn eine der beiden Konfliktparteien diskriminiert wird. Dieser Artikel behandelt die Grenzen und Handlungsoptionen für die Nutzung des Werte- und Entwicklungsquadrats bei (nicht intendiertem) Rassismus. An einem Fallbeispiel wird verdeutlicht, dass unintendierter Rassismus anhand des Werte- und Entwicklungsquadrats nicht bearbeitet werden kann, ohne Rassismen zu reproduzieren. Dennoch wird ein Vorschlag erarbeitet, wie Konflikte in Diskriminierungszusammenhängen besprechbar gemacht werden können, denn Konflikte, bei denen Rassismen vorliegen, finden nicht nur auf der individuellen, sondern auch auf einer gesellschaftlichen Ebene statt.
In diesen Quarantänewochen ist der Alltag besonders herausfordernd und oft schwer auszuhalten. Alle Familien und Wohngemeinschaften sind gefährdet, denn Konflikte eskalieren im Wohnraum deutlich schneller - bis hin zur Gewalt. Es gibt keine allgemeingültigen Erfolgsrezepte zur Deeskalation. Aber was kann jede*r von uns versuchen? Katty Nöllenburg gibt in diesem Artikel Empfehlungen für Absprachen und Exit-Strategien.
Katty Nöllenburg und Urs Erben schreiben über die Verantwortung die Mediator*innen für eine nachhaltige und gewaltfreie Konfliktaustragung bei gesellschaftlichen Großgruppen-Konflikten tragen.
Den vollständigen Beitrag können Sie bei Bundesverband Mediation e.V. erwerben.
Die Corona-Krise sowie die damit einhergehenden Einschränkungen und Verunsicherungen stellen große Belastungen dar. Katty Nöllenburg erläutert in diesem Artikel wie Konflikte auch in dieser Ausnahmesituation gewaltfrei ausgetragen werden können und fordert soziale Nähe trotz physischer Distanz.
Katty Nöllenburg schreibt über die Reflektion von eigenen Denkstrukturen im Mediationsprozess.
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir nur den beigefügten Auszug auf unserer Homepage zur Verfügung stellen.
Den vollständigen Beitrag können Sie bei Mediation Aktuell erwerben.
Katty Nöllenburg und Thomas Fickel schreiben über die Diskriminierung religiöser Praxen und welche Herausforderungen es für die Mediation bei der Bearbeitung derartiger Konflikte birgt.
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir nur den beigefügten Auszug auf unserer Homepage zur Verfügung stellen.
Den vollständigen Beitrag können Sie bei Mediation Aktuell erwerben.
Katty Nöllenburg und Anja Müller über religiöse und kulturelle Vielfalt in Hamburg und betonen die große Chance diese durch persönliche Begegnungen immer wieder erfahrbar zu machen.