Arbeitsformen

Methodische und vermittelnde Kompetenz sind die zentralen Säulen für lösungsorientierte Vermittlung zwischen Interessen. Um unserem Anspruch zu genügen haben sich, seit unserer Gründung 1998, im Schwerpunkt diverse Arbeitsformen entwickelt.

Unsere angestellten Bildungsreferent*innen und ein großer Pool von freien Trainer*innen vermitteln Kompetenzen in Mediation, Konfliktaustragung und Zivilcourage in Form von Grundausbildungen und berufsbegleitende Weiter- und Fortbildungen. Dabei sind die Teilnehmenden sowohl interessierte Privatpersonen, Jugendgruppen, als auch Teams, sowie Mitarbeitende aus dem kommunalen, sozialen, kirchlichen und schulischen Bereich.

Wir konzipieren und begleiten Projekttage sowie -wochen an Schulen zu den Themen Kommunikation, Streitschlichtung, Gewaltprävention, Mitbestimmung und Klassenverbandsstärkung. Neben den Schüler*innen bieten wir Weiterbildungen und Beratung auch für Lehrkräfte an. Für die strategische Entwicklung der Institution Schule moderieren wir Schulentwicklungsprozesse und Schulkonferenzen. Darüber hinaus initiieren und begleiten wir Stadtteil- und Sicherheitskonferenzen im gesamten Hamburger Stadtgebiet.

Über die beschriebene praktische Arbeit hinaus ist in den letzten Jahren ein weiterer Schwerpunkt im Bereich Forschung und konzeptionelle Entwicklung gewachsen. In Kooperation mit Stiftungen, regionalen und überregionalen Trägern, sowie Bildungsbehörden verschiedener Bundesländer entwickeln wir, nah an den Themen der Zeit, neue, innovative Konzepte und arbeiten folglich gemeinsam an deren Umsetzung.

Zu dem Selbstverständnis unserer Arbeit gehört eine transparente Dokumentation, eine wirksame Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, so wie die Verbreitung unseres gesellschaftlich relevanten Anliegens durch Vorträge und Diskussionsveranstaltungen.