Achtsame Kommunikation

3 x 3 Std. Online-Fortbildung über ZOOM für alle Interessierte
Dienstag, 19. Oktober 2021 - 16:00 bis 19:00
Dienstag, 26. Oktober 2021 - 16:00 bis 19:00
Dienstag, 2. November 2021 - 16:00 bis 19:00

Ort: 

Zoom Fortbildung online

Referentin: Tanja Witten

Es gibt viele Situationen im Alltag, in denen wir bewerten, kritisieren, regeln und verhandeln. Situationen mit Kolleg*innen auf der Arbeit, mit Familienmitgliedern zuhause, oder mit Fremden im Öffentlichen Raum – in den letzten Monaten vielleicht umso mehr als sonst. Das fehlende Verständnis für das Handeln oder nicht-Handeln von anderen Personen äußern wir oft in Vorwürfen. Unsere Art zu sprechen, führt dabei oft unnötig zu Verletzungen und Distanz.

Dieses Muster wird im Seminar genauer angeschaut auf Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach M.C. Rosenberg. GFK stärkt Wohlwollen im Sprachgebrauch, verzichtet auf Abwertungen und ermöglicht somit die konstruktive Kritikansprache, privat und beruflich. Diesem Ansatz liegen ein zutiefst positives Menschenbild und ein hohes Maß an Selbstverantwortung zugrunde – wichtige Voraussetzungen für ein respektvolles Miteinander.

Das Seminar bietet verschiedene Übungsbereiche:

  • Einander empathisch zuhören, ohne mit Ratschlägen und Analysen um uns zu werfen
  • Gefühle und Bedürfnisse hinter Vorwürfen, Kritik und Forderungen wahrnehmen zu können
  • Ärger und Wut konstruktiv auszudrücken
  • Eigene Konflikte zu analysieren und bearbeiten

An eigenen herausfordernden Situationen werden Formulierungen und Konfliktgespräche mit Gewaltfreier Kommunikation geübt. Dies geschieht im geschützten Rahmen und wird achtsam von der erfahrenen Seminarleitung reflektiert.

Im Online-Format wird es sowohl Input im Plenum geben, wie auch viel Raum für Praxisübungen in Kleingruppen. Zudem erhalten die Teilnehmenden ein ausführliches Skript zum Nachlesen und Übungen für die Einzelarbeit.

Tanja Witten ist Diplom-Psychologin, Mediatorin und erfahrene Bildungsreferentin im ikm. Seit über zehn Jahren bringt sie Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Berufsfeldern und auch im privaten Bereich die Idee und Handlungsstrategien der Achtsamen (Gewaltfreien) Kommunikation näher.

Eine Stunden wird in Eigenarbeit geführt. Am Ende des Seminars bescheinigen wir Ihnen 10 Fortbildungsstunden, die auch im Rahmen der Selbstzertifizierung und Lizensierung (BM) als Mediator*in, anerkannt werden.

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an alle, denen die Gewaltfreie Kommunikation neu ist oder die ihr Wissen auffrischen möchten.

 

Kosten: 

155 Euro

Anmeldung bis: 

Montag, 27. September 2021