Zivilcourage
Für eine couragierte Gesellschaft braucht es aktive Menschen - Menschen, wie dich und mich!
Gewaltprävention, Deeskalation und die Hilfe für Opfer stehen in engem Zusammenhang mit Zivilcourage. Dabei ist Zivilcourage nicht nur gefragt, wenn sich das Klima innerhalb einer Gruppe bereits verschlechtert hat oder keine Handlungsmöglichkeiten mehr sichtbar sind. Die Begrifflichkeit wird bei uns viel mehr als Haltung verstanden, die sich nicht nur auf explizite Gewaltvorfälle bezieht, sondern auf alltägliche Situationen in allen Lebensbereichen.
Innerhalb der Seminare und Trainings wird den Schüler*innen nicht nur mehr Wissen über das Thema vermittelt, sondern mit praktischen Einheiten der Einsatz von Zivilcourage erprobt. Hierbei erleben die Teilnehmenden, was es bedeutet sich für die Stärkung von Schwächeren in helfender Handlung und Achtung vor anderen Menschen und sich selbst einzusetzen. Weiterführend lernen sie die eigenen Grenzen und die eigene Reaktionsweise kennen, sowie auch Gewalt in ihren verschiedenen Facetten zu erfassen, Konfliktverhalten und Konfliktverläufe zu analysieren und Verantwortung zu übernehmen. Diese Aspekte sind trainierbar und vermitteln den Teilnehmenden Handlungsmöglichkeiten und den Ausbau von Zivilcouragekompetenzen.