bg-hellblau
weinrot

In Schulen und sozialen Einrichtungen gehören Konflikte zum Alltag. Unterschiedliche Erwartungen, Belastungen, Interessen und Bedürfnisse können Spannungen auslösen – zwischen Kolleg*innen, in Teams, mit Eltern, Schüler*innen, Klient*innen oder Leitungspersonen. Oft ist es nicht das Problem an sich, sondern der Umgang damit, der die Situation eskalieren lässt.

Ein Team ist uneins über pädagogische Entscheidungen – der Umgang miteinander wird spürbar angespannter.

In der Zusammenarbeit mit Eltern kommt es immer wieder zu Missverständnissen oder Vorwürfen.

Konflikte zwischen Schüler*innen oder Schüler*innen und Lehrkräften kochen schnell hoch. 

...

Konflikte sind dabei nicht per se negativ. Richtig genutzt, können sie Veränderung, Entwicklung und Klarheit ermöglichen. Entscheidend ist, wie wir mit ihnen umgehen.

Foto Tanja Witten
Bereichsleitung Erwachsenenbildung / Bildungsreferentin
Telefon: 
+49 178 3557959

Was euch erwartet

In unserer Weiterbildung lernt ihr, Konflikte besser zu verstehen, gezielter anzusprechen und konstruktiv zu bearbeiten.
Wir arbeiten praxisnah, handlungsorientiert und mit starkem Bezug zu eurem beruflichen Alltag.

Ihr lernt:

  • wie Konflikte entstehen und warum sie eskalieren,

  • wie ihr eigene und fremde Konfliktmuster besser versteht,

  • wie ihr sicher und klar in schwierigen Gesprächen auftretet,

  • welche Methoden und kommunikativen Werkzeuge ihr nutzen können, um zu tragfähigen Regelungen zu gelangen.

Unser Ansatz

Wir verbinden theoretische Grundlagen mit konkreten Methoden aus der Konflikt- und Kommunikationsarbeit.
Kurze Inputs, praktische Übungen, Reflexionsphasen und gemeinsame Fallarbeit schaffen Raum für nachhaltiges Lernen.

Eure Vorteile:

  • Mehr Klarheit im Umgang mit Konflikten

  • Bessere Kommunikation im Team, mit Eltern oder Klient*innen

  • Stärkung der eigenen Handlungssicherheit

  • Beitrag zu einem wertschätzenden, professionellen Miteinander

Für wen ist die Weiterbildung gedacht?

  • Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte

  • Sozialarbeiter*innen, Schulsozialpädagog*innen und Beratungskräfte

  • Leitungskräfte, Koordinator*innen und Teamleitungen

  • Teams, die ihre Zusammenarbeit stärken und ihre Konfliktkultur weiterentwickeln möchten

Format und Organisation

 

⏱️ Dauer: flexibel anpassbar (z.B. Halbtagesseminar, Tagesveranstaltung, Modulreihe)

📍 Ort: bei euch vor Ort, im ikm oder online

🔢 Gruppengröße: angepasst an eure Bedarfe

Und so geht’s weiter

 

👉 Ihr möchtet die Weiterbildung für euer Team oder eure Organisation buchen?
Meldet euch gerne direkt bei Tanja Witten für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Im Anschluss erhaltet ihr ein individuelles Angebot – passgenau auf euren Bedarf abgestimmt.

👉 Du bist Einzelperson und interessiert?
Dann wirf einen Blick in unsere Veranstaltungsübersicht – dort findest du offene Termine und Formate zur Einzelanmeldung.