bg-dunkelgruen
pink
Dieser Workshop bietet Schüler*innen die Möglichkeit, ihre persönlichen Assoziationen, Gedanken und Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt zu teilen. Im Vordergrund steht dabei nicht die politische oder historische Analyse des Konflikts, sondern die emotionalen und alltäglichen Auswirkungen auf die Schüler*innen.
Leitfragen des Workshops:
- Was sind die Assoziationen, Gedanken und Erfahrungen der SuS?
- Wie geht es ihnen, wenn sie die Bilder aus Israel und Palästina in den Sozialen Medien sehen?
- Welche Auswirkungen hat die Situation dort auf ihren Alltag hier in Hamburg?
Rahmen und Format
- Der Workshop umfasst 5 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
- Er wird von zwei Moderator*innen mit unterschiedlichen Bezügen zu dem Thema geleitet.
- Vor und nach den Projektstunden findet kein regulärer Unterricht statt.
- Die Anwesenheit der Lehrkräfte wird von den Moderator*innen je nach Bedarf entschieden.
ℹ️ Hinweis
Dieses Workshop-Angebot ist Teil des Projekts „Miteinander reden…“, das von der BürgerStiftung Hamburg und der Peter Möhrle Stiftung gefördert wird.
Weitere Informationen zum Projekt.