Was passiert, wenn Bildung nicht für alle dieselben Chancen bietet?
Wie wirken sich Vorurteile, Strukturen und Erwartungen auf Schüler*innen aus und welche Verantwortung trägt das System?
Was passiert, wenn Bildung nicht für alle dieselben Chancen bietet?
Wie wirken sich Vorurteile, Strukturen und Erwartungen auf Schüler*innen aus und welche Verantwortung trägt das System?
Beim digitalen Informationsabend zu unserer Ausbildung Mediation erfahrt ihr alle wichtigen Informationen zum Rahmen und den Inhalten unserer Ausbildung.
Die Frage ist nicht, ob Vielfalt existiert, sondern wie wir mit ihr umgehen.
Unternehmen sind verpflichtet, eine innerbetriebliche Beschwerdestelle nach §13 AGG einzurichten.
Save the Date für unseren partizipativen Fachtag
⏱️ Dauer: 35h in 3 Wochen 📍 Ort: Hamburg
🚀 Nächster Start: Januar 2026 ✏️ Anmeldeschluss: 8. Dezember 2025
Im Februar 2026 startet unsere 130-stündige Frühjahrssausbildung Mediation.
Insbesondere Leitungskräfte sind in der Verantwortung eine Kultur konstruktiver Konfliktaustragung zu stärken. Das ist oft herausfordernd und kostet in der Regel viel Kraft. Unsere Weiterbildung soll dabei unterstützen mehr Handlungssicherheit im Umgang mit Konflikten zu gewinnen.
In dieser Weiterbildung lernt ihr, selbstbestimmt zu kommunizieren und dabei die Bedürfnisse eures Gegenübers im Blick zu behalten. Das Handlungskonzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg bildet die Grundlage. Mit seinen vier Schritten bietet es eine klare Struktur, um Gespräche auch in emotional aufgeladenen Situationen respektvoll, klar und verbindend zu gestalten.
Diese Weiterbildung baut auf vorhandene Mediationskompetenzen auf und erweitert das Methodenrepertoire der Mediator*innen.