Meldungsarchiv
Im Meldungsarchiv finden Sie Projekthinweise, Veranstaltungsberichte und weitere Meldungen.
Im Meldungsarchiv finden Sie Projekthinweise, Veranstaltungsberichte und weitere Meldungen.
Beim diesjährigen Hamburger Ramadan Pavillon werden wieder alle digital miteinander verbunden sein. Vom 23.-25. April werden teils im Live Stream unter dem Motto „Durch Veränderung wachsen“ spannende Impulse zu Politik, Gesellschaft, Religion, Umwelt, Kunst und Kultur gesendet.
Im Auftrag der Partnerschaften für Demokratie in St.Georg-Borgfelde-Hamm, in Mümmelmannsberg und in Wilhelmsburg wird es monatliche Impulse oder Interviews von und mit Expert*innen geben und danach die Möglichkeit sich in Kleingruppen zu den jeweiligen Themen auszutauschen. Am 1.
Christlich-Muslimische und muslimisch-jüdische Duos arbeiten für 3-4 Stunden mit einer Jugendgruppe, Klassen oder Schulprofil zu Interreligiöser Solidarität, konkret zu einem der folgenden Themen: Konflikte/Konfliktprävention, Identitäten, Diskriminierungserfahrungen.
Wir kommen digital zu Ihnen ins Homeoffice. Auch online bieten wir für Sie und Ihr Team viele unserer Themen an. Eine Sitzung umfasst 3 Stunden. Alle Themen sind inhaltlich und zeitlich an Ihre Bedarfe anpassbar. Als digitale Plattform bieten wir Ihnen unseren ZOOM- Account an.
Jugendliche und Jungerwachsene unserer drei „ Demokratie leben!“ - Stadtteile haben sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Dilemma „Meinungsfreiheit versus Würde des Menschen“ auseinandergesetzt. Als Teil der Demokratiekonferenz haben wir gezielt nur für diese junge Menschen eine digitale und stärkende Veranstaltungsreihe organisieren können. Von ihnen wurden - unter dem Motto „diskutiert und inspiriert“ - Expert*innen aus Politik, Soziologie, Kunst, Theologie, Recht, Medien und Bildung ausgewählt und für Workshops beauftragt.
Wir freuen uns sehr die neu erschienene Broschüre "Vielfalt gestalten" vorzustellen, die vom Bezirksamt Hamburg-Mitte herausgegeben wurde und in Kooperation mit dem uns erstellt worden ist.
Seit 2015 laufen die Partnerschaften für Demokratie (PfD) im Rahmen des Programms "Demokratie leben!", initiiert und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend. Koordiniert werden die Partnerschaften durch die Projektkoordination des Bezirsamtes Hamburg- Mitte (Fachamt Sozialraummanagement) in Zusammenarbeit mit der lokalen Koordinierungs- und Fachstelle, die bei uns dem ikm liegt.
Die Broschüre gibt einen Einblick in die erfolgreiche und vielfältige Arbeit der Partnerschaften in den letzten fünf Jahren.
In 90 Sekunden und sieben Sprachen weisen wir auf die vier wichtigsten Verhaltensweisen für den Alltag im Umgang mit der Corona-Krise hin: Abstand halten, Hände waschen, Alltagsmaske tragen und regelmäßig lüften. Neben deutsch gibt es den Film auch auf türkisch, arabisch, farsi, englisch, französisch und dari.
Am 22. und 23. Oktober findet das Seminar "Kinder in der Mediation und Beratung von Trennungs- und Scheidungskonflikten" statt. In diesem Seminar wird ein besonderes Augenmerk auf die Integration von Kindern in den Prozess der Mediation gelegt. Dieses Seminar richtet sich an Mediator*innen und Berater*innen, die Eltern darin unterstützen, die notwendigen familiären Entscheidungen zu treffen und dabei die Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder zu berücksichtigen.
Es gibt viele Situationen im Alltag, in denen wir bewerten, kritisieren, regeln und verhandeln. Situationen mit Kolleg*innen auf der Arbeit, mit Familienmitgliedern zuhause, oder mit Fremden im Öffentlichen Raum – in den letzten Monaten vielleicht umso mehr als sonst. Das fehlende Verständnis für das Handeln oder nicht-Handeln von anderen Personen äußern wir oft in Vorwürfen. Unsere Art zu sprechen, führt dabei oft unnötig zu Verletzungen und Distanz.Wir bieten ein dreiteiliges Online Seminar zur Achtsamen Kommunikation mit unserer sehr erfahrenen Referentin Tanja Witten an. Das Seminar findet am 16.9, 23.9 und 1.10 jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr statt. Die Kosten betragen 135 Euro.
Wir führen als Bildungsanbieter weiter Veranstaltungen im ikm durch. Wir berücksichtigen dabei alle aktuellen Vorgaben der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg..
Zur Zeit gestalten wir zusätzlich Online Angebote. Die ersten Online-Formate finden Sie links unter Veranstaltungen. Anmelden können Sie sich jederzeit bei Maren Fröhling.
Außerdem bieten wir telefonische Einzel-Konfliktberatungen und Mediationen über Videokonferenz an. Bei Interesse schicken Sie gerne eine Mail an unseren Mediationspool.
Lebenswelten im Dialog ist eine Online Plattform, welche vom Bezirk Hamburg-Mitte, der Stiftung Das Rauhe Haus und dem Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation (ikm) ermöglicht wird.
Momentan beschäftigen sich viele Schulen, Eltern und auch Jugendeinrichtungen im gesamten Bundesgebiet mit der schrittweisen Wiedereröffnung. Alle stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Einhaltung der physischen Distanz und der gleichzeitigen Herstellung der sozialen Nähe und einem guten Lernklima zu schaffen. Um diesen Prozess zu unterstützen, haben wir praktische Methoden entwickelt, um spielerisch die essentiellen Sicherheitsregeln im Schulbetrieb und in den Jugendeinrichtungen mit verschiedenen Altersstufen einzuüben. Wir konnten Dank der besonderen Unterstützung der Unfallkasse Nord und Dank des Projekts „heimspiel. Für Bildung“ kurzfristig diese Methodensammlung erstellen und nun kostenfrei zum Download für alle Pädagog*innen zur Verfügung stellen.
Hier können Sie die PDFs herunterladen:
Neue Distanzen. Methoden für Jahrgang 3-6
Neue Distanzen. Methoden für Jahrgang 7-10